Ausnahmezustand: Über Hundert Tote bei Waldbränden in Chile
Ausnahmezustand ausgerufen:Waldbrände in Chile: Mehr als 110 Tote
|
In Chile sind bei schweren Waldbränden nach Behördenangaben bislang mehr als 110 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Boric warnte vor einer "Tragödie von sehr großem Ausmaß".
Bei den heftigen Waldbränden in Chile sind jüngsten Behördenangaben zufolge bisher mindestens 112 Menschen ums Leben gekommen. 32 der Opfer seien bereits identifiziert, teilte das Innenministerium des südamerikanischen Landes am späten Sonntagabend (Ortszeit) weiter mit.
Präsident Gabriel Boric warnte, das Land stehe vor einer "Tragödie von sehr großem Ausmaß". Hunderte von Menschen werden nach Angaben der Behörden noch immer vermisst. Das schürt Befürchtungen, dass die Zahl der Todesopfer weiter steigen wird, da immer mehr Leichen an den Hängen und in den von den Waldbränden verwüsteten Häusern gefunden werden.
Das ist die schlimmste Tragödie, die unser Land seit dem Erdbeben von 2010 erlebt.
„
Präsident Gabriel Boric
Chilenische Forstbehörde: 188 Brände auf 29.000 Hektar Fläche
Innenministerin Carolina Tohá sprach zuvor mit Blick auf die zu erwartenden Opferzahlen von der wahrscheinlich schlimmsten Notlage in dem südamerikanischen Land seit dem schweren Erdbeben im Jahr 2010. Damals waren mehr als 520 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Boric kündigte ab Montag eine zweitägige Staatstrauer zu Ehren der Todesopfer an.
Nationalparks in Griechenland: Waldbrände sind ein "ökologisches Desaster"
Die Forstbehörde registrierte am Sonntag im ganzen Land 188 Brände auf einer Fläche von insgesamt knapp 29.000 Hektar - was in etwa der Größe Bremens entspricht. Tausende Häuser seien beschädigt oder zerstört, allein in der Region Valparaíso seien es mehr als 3.000, sagte Tohá.
Bei Waldbränden in Chile sind über 60 Menschen ums Leben gekommen. Durch die anhaltende Trockenheit und Temperaturen um 40 Grad begünstigt, breiten sich die zahlreichen Brände aus.04.02.2024 | 2:02 min
Region westlich von Santiago am schwersten betroffen
Die Region westlich der Hauptstadt Santiago, wo nach Angaben der Regierung etwa 1,8 Millionen Menschen leben, ist am schwersten von den Bränden betroffen. Nahe der Küstenstädte Valparaíso und Viña del Mar habe sich ein Brand auf eine Fläche von etwa 11.000 Hektar ausgeweitet, hieß es.
Im Sommer auf der Südhalbkugel kommt es in Chile immer wieder zu schweren Waldbränden. Es besteht aber der Verdacht, dass zumindest einige der Brände absichtlich gelegt worden seien.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.