Champions League: Wirbel wegen Trikot-Vorfall nach BVB-Sieg
Kontroverse bei Halbfinaleinzug:Trikot-Vorfall sorgt nach BVB-Sieg für Wirbel
|
Nach dem Halbfinaleinzug des BVB in der Champions League hat ein angeblicher Trikot-Klau für Aufregung gesorgt. In den sozialen Medien wurde schnell geurteilt - was passiert ist.
BVB-Stürmer Julian Brandt feierte den 4:2-Sieg über Atlético Madrid - und stand im Mittelpunkt eines Trikot-Vorfalls.
Quelle: dpa
Ein Video geht in den sozialen Medien viral und zahlreiche Nutzer stürzen sich auf einen vermeintlichen Übeltäter. Was nach dem Viertelfinal-Rückspiel der Champions League zwischen dem BVB und Atlético Madrid in Dortmund passierte, ist zwar nicht neu, zeigt aber die Mechanismen der sozialen Medien - inklusive Verurteilung im Online-Schnellverfahren. Doch was ist nach dem Spiel genau passiert?
Trikot-Vorfall bei BVB-Spiel: Was passiert ist
Die Stimmung nach Spielende ist gelöst an diesem "magischen" Abend aus BVB-Sicht, die Dortmunder Mannschaft feiert das 4:2 und ihren Halbfinaleinzug in der Champions League mit den Fans auf den Rängen. Wie so üblich wandern Trikots der Stars zu glücklichen Anhängern - auch Julian Brandt reicht sein Trikot in Richtung eines Rollstuhlfahrers auf der Tribüne. Allerdings schnappt sich eine daneben stehende Person das Trikot und läuft sichtlich erfreut weg von der Stelle.
Sportdirektor Sebastian Kehl von Borussia Dortmund über das Rückspiel gegen Atlético Madrid und den ersten Einzug ins Champions-League-Halbfinale seit elf Jahren.17.04.2024 | 1:03 min
Zu der Situation kam es in einem extra für Menschen mit Behinderung eingerichteten Stadionbereich. Wie die beiden Personen zueinander stehen, lässt sich anhand der Videosequenz allein nicht feststellen. Doch die "Bild" hat nach eigenen Angaben den Fan im Rollstuhl erreicht. Demnach nahm seine Freundin das Trikot an sich, "weil Julian Brandt nicht näher herangekommen ist".
Viele Nutzer in den sozialen Medien reagierten jedoch bereits, bevor diese Informationen vorlagen und fällten ihr eigenes, vorschnelles Urteil. Ein Nutzer forderte zum Beispiel in seinem Posting auf X - das das Video zeigte und bis zur Löschung rund 500.000-mal angezeigt wurde - ein "Stadionverbot auf Lebenszeit" für den vermeintlichen Trikot-Klau. Es hagelte dazu zig Beleidigungen und ein großes Sportmedium wollte darin zunächst einen "unfassbaren Trikot-Eklat" erkennen.
Allerdings gab es auch Gegenstimmen: "Passt bisschen auf, gut möglich, dass auch der Fan gehandicapt ist. Nicht immer so vorschnell den mob (sic) losschicken", kommentierte ein anderer Nutzer.
Für die Bayern sei das Spiel gegen Arsenal "die letzte Chance, sich diese Saison doch noch zu retten", sagt ZDF-Reporter Thomas Skulski in München.17.04.2024 | 3:15 min
Julian Brandt reagiert: "Können uns alle wieder ein bisschen beruhigen"
BVB-Spieler Brandt wurde im Nachhinein auf die Situation aufmerksam gemacht und sagte dem TV-Sender Sky in einem Interview am Mittwoch: "Es ist tatsächlich nicht so schlimm, weil der Rollstuhlfahrer sich bei uns gemeldet hat und gesagt hat, 'das ist meine Freundin gewesen'. Sie gehörten zusammen."
Dementsprechend ist das Trikot in den richtigen Händen, ist nicht weggekommen.
„
Julian Brandt, Spieler Borussia Dortmund
Posting des BVB mit Brandt-Interview bei Sky
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Er habe erst durch Teamkollegen, die ihm ein Video der Szene gezeigt hatten, davon mitbekommen. In dem unmittelbaren Moment sei ihm das gar nicht so klar geworden, sagte der 27-Jährige. Es sei "natürlich jetzt ein virales Thema", aber "wir können uns alle wieder ein bisschen beruhigen", ergänzte Brandt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.