Wattenmeer:Gestrandeter Buckelwal durch Parasiten geschwächt
|
Vor wenigen Tagen wurde bei Wangerooge ein Buckelwal tot am Strand gefunden. Laut neuester pathologischer Untersuchungen war das Tier durch Darmparasiten stark geschwächt.
Der Buckelwal war auf einer Vogelinsel nahe Wangerooge gestrandet.
Quelle: dpa
Der vor rund einer Woche auf der unbewohnten Nordseeinsel Minsener Oog entdeckte, tote Buckelwal ist durch Darmparasiten erheblich geschwächt gewesen. Das ergaben Untersuchungen von Pathologen des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg, das auch für Veterinärmedizin zuständig ist.
Bekannt war bereits, dass das Tier unterernährt war. Zu der Abmagerung könnten die Parasiten im Darm des Wales beigetragen haben, hieß es. Zunächst hatte die "Ostfriesen-Zeitung" berichtet.
Erst vor wenigen Tagen war auf Sylt ein 14 Meter langer Pottwal gestrandet. Die Experten warnten vor einer Annäherung an den Kadaver - dieser könnte wegen den Verwesungsgasen explosionsartig platzen.17.02.2025 | 1:07 min
Wildtiere wiesen demnach häufig einen gewissen Parasitenbefall auf. Die Intensität des Parasitenbefalls könne jedoch im vorliegenden Fall mit ursächlich für die schlechte Konstitution des Tieres sein, hieß es in einem Bericht der Behörde. Hinweise auf eine ansteckende Infektionskrankheit konnten die Experten demnach nicht feststellen.
Die Fachleute nahmen bei einer Untersuchung des Kadavers mehrere Proben, um sie im Labor zum Beispiel auf mögliche Schadstoffe oder Infektionserreger zu untersuchen. Ergebnisse stehen noch aus.
Nan Hauser lebt auf der Cookinsel Rarotonga. Die "Wal-Lady" kümmert sich seit Jahrzehnten um die Sicherheit und den Schutz der Buckelwale.18.12.2024 | 6:17 min
Abschürfungen und Einkerbungen am Kadaver
Die Pathologen stellten auch Abschürfungen und Einkerbungen an dem Tier fest. Diese könnten bei der Strandung und nach dem Tod des Tieres entstanden sein, hieß es. Es gebe keine Anhaltspunkte für schwerwiegende äußere oder innere Verletzungen.
Die Kollision mit einem Schiff ist daher unwahrscheinlich.
„
aus dem pathologischen Bericht zum toten Buckelwal
Ein Hubschrauberpilot hatte den Walkadaver vor mehr als einer Woche beim Überfliegen der unbewohnten Vogelschutzinsel Minsener Oog östlich von Wangerooge entdeckt. Experten reisten daraufhin per Boot auf die Insel und untersuchten den Kadaver. Sie fanden heraus, dass es sich bei dem Tier um ein 7,40 Meter langes junges Männchen handelte.
Die Luftaufnahme aus einem Hubschrauber zeigt einen schwarzen Wal im Sand liegend auf der kleinen, unbewohnten Wattenmeerinsel Minsener Oog südöstlich der Insel Wangerooge.
Quelle: dpa
Ausgewachsene Buckelwale werden laut LAVES 13 bis 18 Meter lang. Nach Angaben der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und des zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes ist eine Bergung des toten Tieres nicht notwendig.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.