Brasilien 2024: Über 22 Millionen Hektar verbrannt
Brasiliens Feuer-Bilanz 2024:Über 22 Millionen Hektar Wald verbrannt
|
In Brasilien brennt der Wald: Dreimal die Fläche von Bayern ist allein 2024 dem Feuer zum Opfer gefallen. Die aktuelle Dürre verschärft die Lage.
Meist die Brandstiftung der Grund für die großen Brände im Amazonas-Regenwald (Archivfoto).
Quelle: AFP
In Brasilien hat es in diesem Jahr bisher auf einer Fläche gebrannt, die mehr als dreimal so groß ist wie Bayern. Insgesamt 22,38 Millionen Hektar Fläche fingen zwischen Januar und September Feuer, wie es in einem Bericht der Initiative "MapBiomas" hieß.
Extreme Trockenheit
Dies entspreche einem Anstieg um 150 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Das Netzwerk besteht aus Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und Technologieunternehmen und untersucht dazu unter anderem Satellitenbilder. Mehr als die Hälfte der verbrannten Fläche lag demnach im Amazonasgebiet.
In Brasilien ist durch extreme Trockenheit der Rio Negro fast ausgetrocknet. Der zweitgrößte Nebenfluss des Amazonas hat den niedrigsten Stand seit Beginn der Messungen erreicht.05.10.2024 | 0:21 min
Allein im September wurden dort 5,5 Millionen Hektar verbrannt - ein Sprung von 196 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Die Trockenzeit im Amazonasgebiet, die normalerweise von Juni bis Oktober dauert, war in diesem Jahr besonders heftig und hat die Brandkrise in der Region weiter verschärft.
„
Ane Alencar von "MapBiomas"
Der Amazonas-Regenwald gilt als CO2-Speicher und hat eine wichtige Funktion im internationalen Kampf gegen den Klimawandel. Der Cerrado - Brasiliens Wasserreservoir und Heimat von etwa fünf Prozent aller Tier- und Pflanzenarten auf dem Planeten - war im September mit 4,3 Millionen Hektar das Biom, das flächenmäßig am zweitstärksten von Bränden betroffen war.
Durch illegale Brandrodung wird in Brasilien Regenwald vernichtet. Umweltschützer schlagen zum Tag des Tropenwaldes Alarm: Die Tropen sind unersetzlich für den Klimaschutz.14.09.2024 | 0:21 min
Dort sei ein Anstieg um 158 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen. Im Pantanal, dem größten Feuchtgebiet der Welt, verbrannte im September eine Fläche von knapp 318.000 Hektar - ein Anstieg um 662 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Schwerste Brände seit 14 Jahren in Brasilien
In Brasilien wüten seit Jahresbeginn laut Daten des für die Satellitenüberwachung zuständigen Instituts für Weltraumforschung (Inpe) die schwersten Brände seit 14 Jahren. Nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF sind die Hauptgründe dabei gezielte Brandstiftungen.
Narubia Werreria ist vom Volk der Karaja. Sie ist zum ersten Mal auf einer Klimakonferenz. Dort möchte sie auf die Situation ihres Volkes aufmerksam machen. 17.11.2022 | 4:40 min
Meist werden zunächst die Bäume gefällt und die abgeholzten Flächen dann in Brand gesteckt, um neue Weideflächen und Ackerland für den Soja-Anbau zu schaffen. Geraten diese Feuer außer Kontrolle, können riesige Flächenbrände entstehen. Verschärft wird die Lage in diesem Jahr zudem von einer schweren Dürre.
In Brasiliens Amazonasgebiet herrscht eine Jahrhundertdürre. Mächtige Flüsse verkommen zu dünnen Rinnsalen. Die Versorgung mit Trinkwasser wird ein zunehmendes Problem.01.11.2023 | 5:51 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.