Viele Hilfsmöglichkeiten:Bettelnde Menschen: Wie man reagieren kann
von Clara Eberle
|
Im Winter fallen in den Innenstädten Deutschlands bettelnde Menschen besonders auf. Aber wie verhält man sich am besten, wenn man angesprochen wird? Wie kann man wirklich helfen?
Auf der Straße nach Geld gefragt: Wie kann man damit richtig umgehen?
Quelle: dpa
Viele kennen diese Situation: Man läuft durch die Stadt und wird von jemandem angesprochen, der um Geld bittet. Die Reaktion ist oft ein verunsichertes Abwinken - auch, weil sich viele nicht sicher sind, ob und wie hilfsbedürftig der Mensch ist. Manche fragen sich auch, ob eine organisierte Bande dahintersteckt.
Die Diakonie Deutschland weist gegenüber ZDFheute darauf hin, dass dem Bundesverband keine gesammelten Informationen über sogenannte "Bettlerbanden" vorliegen und warnt davor, über das Ausmaß des Phänomens zu spekulieren. Unabhängig davon: Wie kann man sich verhalten in solchen Situationen?
Diakonie: Kurzes Gespräch kann helfen
Lars Schäfer, Referent für die Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie Deutschland, empfiehlt im Gespräch mit ZDFheute, zu schauen, wer um Geld bittet. Viele kämen aus Süd- und Südosteuropa, etwa Rumänien, erklärt Schäfer und ergänzt: "Aber natürlich sind vor allem gerade EU-Bürger*innen häufig bedürftig, da sie meist keinen Zugang zu Sozialleistungen haben."
Was bedeutet Leben auf der Straße in Deutschland wirklich? Und: Gibt es einen Weg von der Straße zurück? Eine Reportage über den Abstieg in die Armut.28.12.2023 | 8:04 min
Ein kurzes Gespräch könne helfen, "sich zumindest einen kleinen Eindruck zu verschaffen", so Schäfer.
"Echte" bettelnde Menschen, so Schäfer, säßen etwa meist nicht auf dem nackten Boden, "sondern auf einer Decke oder Pappe, um sich vor der Kälte zu schützen".
Als Rebecca in der Pandemie Arbeit und Wohnung verliert, beginnt ein Leben zwischen Notunterkünften und besetzten Gärten. Nach monatelanger Wartezeit machte das Berliner Projekt "Housing First" Hoffnung auf einen Neuanfang. 30.10.2024 | 3:22 min
Diakonie: "Niemand sitzt freiwillig und gerne auf der Straße"
Schäfer betont zudem gegenüber ZDFheute: "Grundsätzlich gilt: Niemand sitzt freiwillig und gerne auf der Straße und bettelt, schon gar nicht bei kalten Temperaturen." Mit Blick auf die Frage nach organisierten Banden sagt Schäfer:
In diesen Fällen kann es nach Ansicht von Schäfer sinnvoll sein, kein Geld zu geben. Stattdessen könne man die Person fragen, was sie konkret benötigt, etwa einen Tee oder ein Brötchen. So diene das Geld nicht dazu, kriminelle Strukturen zu fördern, erklärt Schäfer.
Sachspenden nicht in jedem Fall empfehlenswert
Dennoch weist der Referent für Wohnungsnotfallhilfe darauf hin, dass Sachspenden nicht immer die Lösung sind. "In allen anderen Fällen würde ich dazu ermutigen, bettelnden Menschen Geld zu geben", sagt Schäfer. Der Mensch könne dann selbst entscheiden, wofür er es ausgeben möchte.
Das Wichtigste ist nach Auffassung von Schäfer, den Menschen wertschätzend gegenüberzutreten: "Begegnen Sie Ihrem Gegenüber auf Augenhöhe. Urteilen Sie nicht über die Person und ihre Handlungen." Auch sei es zu akzeptieren, wenn jemand ablehnend reagiert, sagt Schäfer. "Halten Sie Abstand, um die Privatsphäre der Person zu schützen."
Michael Busch hat in seiner Heimatstadt Düsseldorf das Projekt "Housing First" ins Leben gerufen, das Obdachlose von der Straße holt und ihnen Wohnungen vermittelt.28.03.2024 | 3:51 min
Weitere Hilfsangebote neben der spontanen Spende
Wer sich dennoch unsicher ist, ob er jemandem auf der Straße spontan Geld oder Sachspenden geben möchte, der kann auch auf anderem Weg helfen. Klaus Walraf, Pressereferent beim Malteser Hilfsdienst, verweist gegenüber ZDFheute auf zahlreiche Angebote für obdachlose Menschen. Dazu zählten Wärme- oder Duschbusse, Tafeln oder auch Mahlzeitenpatenschaften.
Seit über 30 Jahren fährt der Kältebus in Berlin, um Obdachlosen in der kalten Jahreszeit zu helfen. 19.12.2024 | 1:59 min
Es geht laut Walraf dabei immer um Angebote und nicht die "spontane Reaktion auf die Frage nach Geld etwa". Damit erreiche man zweierlei: strukturelle Hilfe für Probleme, die arme und obdachlose Menschen haben sowie "ein Engagement von Ehrenamtlichen, die sich die Frage stellen, wie sie diesen Menschen besser helfen können, als nur mal schnell einen Euro zuzustecken".
Finanziell unterstützt würden diese Angebote über Spenden, erklärt Walraf. Diese könnten dort eingesetzt werden, "wo sie gebraucht werden".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.