Gedenken in Bergen-Belsen: "Aber ich überlebte" das KZ
Gedenken 80 Jahre nach Befreiung:"Aber ich überlebte" das KZ Bergen-Belsen
|
Als Kinder überlebten sie das KZ Bergen-Belsen, nun sind sie zum Gedenken zurück: Die Geschichte von Greet und Robert Coopman soll ein Vorbild für künftige Generationen sein.
Holocaust-Überlebende Greet Coopman hält eine Rede während einer Gedenkfeier in der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Quelle: AFP
Greet Coopman tritt an das Mikrofon vor der Inschriftenwand, die an die Opfer des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erinnert. Eine 82-jährige Frau, weißhaarig und elegant gekleidet. Greet Troostwijk, so hieß sie damals, war noch keine zwei Jahre alt und Waise, als sie und ihr heutiger Mann Robert Coopman aus dem Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden deportiert wurden. Auf Englisch sagt sie:
Aber ich überlebte.
„
Greet Coopman, Überlebende von Bergen-Belsen
80 Jahre nach der Befreiung ist sie mit ihrem Mann noch einmal an den Ort gekommen, in dem sie beide schon als Kinder waren. Zusammen sitzen sie zwischen anderen Überlebenden des Konzentrationslagers. Das Paar aus Israel gehört zu den mehr als 50 Überlebenden, die noch zu der Gedenkveranstaltung auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen gekommen sind.
Das Konzentrationslager Bergen-Belsen ist weltweit ein Symbol für die Verbrechen der Deutschen in der NS-Zeit. Vor 80 Jahren haben britische Truppen das KZ befreit. 15.04.2025 | 1:44 min
Viele Kinder im Konzentrationslager Bergen-Belsen
In dem früheren KZ Bergen-Belsen waren etwa 3.500 Kinder unter 15 Jahren inhaftiert. Zu ihnen zählen sich auch die Coopmans, obwohl sie keine eigenen Erinnerungen an die Zeit im Lager haben. "Unsere Geschichte ist zweifellos eine Geschichte des Überlebens und des Versuchs, nicht nur für unsere Familie, sondern auch für zukünftige Generationen ein Vorbild zu sein", sagt sie.
80 Jahre nach der Befreiung des KZ Buchenwald und in Zeiten des Rechtspopulismus mahnen die letzten Zeitzeugen: Das Gedenken an den Holocaust muss aufrecht erhalten werden.06.04.2025 | 3:02 min
Greet und Robert Coopmans Geschichte macht den Rassenwahn der Nazis in besonderer Weise deutlich. Beide gehörten zu einer Gruppe von 51 Mädchen und Jungen aus den Niederlanden, die damals "unbekannte Kinder" genannt wurden.
Um ihnen das Leben zu retten, hatten ihre jüdischen Eltern sie versteckt, zumeist bei Pflegefamilien. Doch viele wurden verraten. Dass sie am Leben blieben, führen Experten auch darauf zurück, dass ihre Pflegeeltern und Beschützer gezielt Zweifel an ihrer jüdischen Herkunft streuten.
In mehreren ehemaligen Konzentrationslagern fanden heute Gedenkveranstaltungen statt. Welche Lehren und Mahnungen die Gedenkenden ansprachen:
Am Holocaust-Gedenktag gedenkt man in Auschwitz den Opfern der deutschen Gräueltaten mit dem „Marsch der Lebenden“, angeführt von den Staatspräsidenten Polens und Israels.24.04.2025 | 2:03 min
"Dem Leben eine lebenswerte Chance geben"
Robert Coopman wusste lange Zeit nicht einmal, dass auch er zu den "unbekannten Kindern" gehörte. Erst Recherchen anderer brachten es viel später an den Tag, wie seine Frau erzählt:
Im Jahr 2002, nach 37 Jahren Ehe, wurde klar, dass mein Mann und ich, ohne es zu wissen, im selben Transport nach Bergen-Belsen per Zug waren.
„
Greet Coopman, Überlebende von Bergen-Belsen
Die Zuhörenden lachen, als sie hinzufügt: "Dieses Szenario wäre ein gutes Drehbuch für eine 'Liebesgeschichte à la Hollywood' gewesen."
Doch Greet Coopman erinnert auch an ihre Eltern und den erst acht Monate alten Bruder, die in Auschwitz ermordet wurden. Sie betont, es sei wichtig, Lektionen der Vergangenheit zu lernen. "Um dem Leben eine lebenswerte Chance zu geben."
In Israel wird am heutigen Holocaust-Gedenktag der rund sechs Millionen Juden gedacht, die während des Nationalsozialismus ermordet wurden. Landesweit heulten die Sirenen.24.04.2025 | 0:24 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.