Asteroiden-Einschlag: ESA stuft Risiko für 2024 YR4 herunter
ESA zur Gefahr durch Asteroiden:Einschlag-Risiko von "2024 YR4" nahezu null
|
Vor einigen Tagen war das Risiko eines drohenden Asteroiden-Einschlag in sieben Jahren noch hoch gestuft worden - jetzt sieht die ESA die Gefahr von 2024 YR4 bei nahezu null.
Die "Hera"-Mission ist Teil von Bemühungen, die die Erde künftig besser vor dem Einschlag von Asteroiden zu schützen (Grafik).
Quelle: ESA
Die Europäische Weltraumagentur ESA gibt Entwarnung: Das Risiko einer Kollision des Asteroiden 2024 YR4 mit der Erde in gut sieben Jahren liege nur noch bei 0,001 Prozent, erklärten die europäischen Forscher am Dienstag. Es sei davon auszugehen, dass der Asteroid einfach an der Erde vorbeirausche.
2024 YR4 könnte bei einer Kollision mit der Erde verheerende Folgen haben, laut Wissenschaftlern könnte der Asteroid eine ganze Stadt zerstören oder einen Tsunami auslösen.
Nasa und Esa erforschen die Technik, wie man einen gefährlichen Asteroiden von seiner Flugbahn abbringen könnte. Einen ersten Crash-Test gab es schon.07.10.2024 | 0:37 min
Die Wahrscheinlichkeit für eine Kollision war von der US-Weltraumbehörde Nasa vor einer Woche auf 3,1 Prozent hochgestuft worden - ein nahezu doppelt so hoher Wert wie zuvor. Dies machte den vor zwei Monaten entdeckten 2024 YR4 zwischenzeitlich zum für die Erde gefährlichsten Asteroid seit Beginn der entsprechenden Weltraum-Beobachtungen.
Harald Lesch zu "2024 YR4"
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die ESA ging zu diesem Zeitpunkt von einer Einschlag-Wahrscheinlichkeit von 2,8 Prozent aus - nun stufte sie diese nach Auswertung neuer Daten auf 0,001 Prozent herunter. Auf der für solche Vorhersagen entwickelten Turiner Skala liege die Wahrscheinlichkeit nun auf der Stufe null, erklärte die Europäische Weltraumagentur. Vor einer Woche war es noch Stufe drei auf der zehnstufigen Skala.
Als mögliches Datum des Einschlags - zu dem es nun aller Voraussicht nach nicht kommt - war von den Wissenschaftlern der 22. Dezember 2032 errechnet worden, als potenzielles Einschlaggebiet nannte das Internationale Netzwerk zur Warnung vor Asteroiden (IAWN) den östlichen Pazifik, den Norden Südamerikas, den Atlantik, Afrika, das Arabische Meer oder Südasien.
Der Asteroid war zum ersten Mal am 27. Dezember 2024 vom Observatorium El Sauce in Chile gesichtet worden, er wurde 2024 YR4 getauft. Aufgrund seiner Helligkeit schätzen Astronomen, dass er zwischen 40 und 90 Meter breit ist.
2022 wurde eine Raumsonde in einen Asteroiden gesteuert, damit der seine Flugbahn verlässt. Die ESA-Raumsonde Hera soll nun den Asteroiden untersuchen. 07.10.2024 | 1:27 min
Forschungs-Mission "Hera" zur Abwehr von Asteroiden
Um die Erde künftig besser vor dem Einschlag von Asteroiden zu schützen, betreibt die ESA die Mission "Hera". Die im vergangenen Oktober gestartete Raumsonde soll nach der absichtlichen Kollision einer Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa mit einem Asteroiden im Jahr 2022 die Auswirkungen des spektakulären Experiments genauer untersuchen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.