Asteroid bei Berlin verglüht - Nasa hatte Feuerball im Blick
Himmelskörper über Brandenburg:"Winziger" Asteroid bei Berlin verglüht
|
Himmelsspektakel über Brandenburg: Ein Asteroid ist bei Berlin in die Atmosphäre eingetreten und verglüht. Die Nasa hatte den erst kurz zuvor entdeckten Feuerball angekündigt.
Der Asteroid 2024BX1 ist in der Nacht nahe Berlin verglüht.
Quelle: dpa
Ein kleiner Asteroid ist bei Berlin in die Atmosphäre eingetreten und verglüht. Michael Aye von der dortigen Freien Universität veröffentlichte am frühen Sonntagmorgen ein Video in sozialen Netzwerken, Denis Vida von der kanadischen University of Western Ontario postete den Ausschnitt einer Aufzeichnung einer Leipziger Webcam.
Post von Michael Aye
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hatte den "winzigen Asteroiden" kurz zuvor auf X (früher Twitter) angekündigt.
Post von der Nasa
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Demnach sollte er in der Nähe des brandenburgischen Orts Nennhausen, westlich von Berlin, als harmloser Feuerball desintegrieren. Dem "Spiegel" zufolge wurde der Asteroid am Samstagabend von dem ungarischen Astronomen Krisztián Sárneczky entdeckt, sein Durchmesser werde auf etwa einen Meter geschätzt.
Asteroid, Komet, Meteorit: Wie groß ist die Gefahr aus dem All wirklich? Forscher wissen wir mehr denn je - und können unseren Planeten sogar verteidigen.
Asteroid, Meteorit, Komet - ein Überblick
Quelle: DF/NHK / Autentic GmbH
Meteoriten und Meteoriden sind tatsächlich nicht ganz dasselbe! Also: Sehr, sehr selten können sich Asteroiden der Erde nähern - dann werden sie von der Schwerkraft der Erde angezogen und können auf sie herabfallen. Zuerst dringen sie dabei in die Atmosphäre der Erde ein, also in die Lufthülle, die sie umgibt.
Schafft das ein Asteroid, nennt man ihn Meteorid. Die Atmosphäre, die Lufthülle der Erde, schützt die Erde etwas: Die meist porösen Asteroiden zerbersten und verglühen teilweise. Die Bruchstücke, die die Erdoberfläche erreichen, die nennt man dann Meteoriten.
Asteroiden sind felsige Gebilde, die vor Milliarden Jahren bei der Entstehung unseres Sonnensystems und der Planeten sozusagen übriggeblieben sind. Asteroiden haben eine unregelmäßige Form und sind größenmäßig sehr unterschiedlich: von wenigen Metern bis zu mehr als 100 Kilometern groß. Manche bewegen sich sehr langsam oder gar nicht, andere schneller durch das All. Hin und wieder stoßen sie mit anderen zusammen und zerbersten in kleinere Asteroiden, die zu gefährlichen Geschossen werden können.
Quelle: University of Hertfordshire/dpa
Kometen kommen ganz vom Rand unseres Sonnensystems. Sie sind Himmelskörper aus Eis, Staub und Geröll - wie schmutzige Schneebälle und ziehen große Bahnen um die Sonne herum. Von anderen Himmelskörpern werden sie allerdings öfters aus der Bahn geworfen. Ganz selten kommt mal einer in Sichtweite der Erde - das letzte Mal war das im Sommer 2020 bei dem Komet Neowise der Fall.
Bruchstücke könnten Erdoberfläche getroffen haben
Das Magazin zitiert den Physiker Richard Moissl, der bei der Europäischen Weltraumorganisation Esa die Abteilung zum Schutz des Planeten vor Asteroideneinschlägen leitet, mit den Worten: "Durch die relativ geringe Eintrittsgeschwindigkeit könnten eventuell Meteoriten entstanden sein." Einige Bruchstücke könnten also die Erdoberfläche erreicht haben.
Auf X schrieb Moissl am Sonntag, dass der zunächst SAR2736 getaufte Asteroid offiziell vom Minor Planet Center im US-amerikanischen Cambridge als 2024BX1 anerkannt worden sei.
Post von Richard Moissl
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Meteoriten gehen öfter über Deutschland nieder, als man glaubt. Nur die wenigsten Himmelssteine werden gefunden. Dabei können die Feuerkugeln viel über die Erdgeschichte erzählen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.