Katholischer Gedenktag:Was wir an Allerheiligen feiern
|
In vielen Bundesländern ist der 1. November gesetzlicher Feiertag. Gläubige gedenken ihrer Heiligen und Verstorbenen. Dabei ist Allerseelen der eigentliche Totengedenktag.
Ein Friedhof an Allerheiligen: Die Gräber der Verstorbenen wurden festlich geschmückt.
Quelle: imago/Kay-Helge Hercher
An Allerheiligen, dem 1. November, besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Angehörigen. Doch gehörte das Totengedenken ursprünglich zum 2. November, dem Allerseelentag. Was es mit beiden Tagen auf sich hat:
Was wird an Allerheiligen gefeiert?
An Allerheiligen gedenken Katholiken allen Menschen, die heilig gelebt haben. Einerseits werden diejenigen verehrt, die vom Papst heiliggesprochen wurden. Doch im weiteren Sinne gilt das Gedenken allen Menschen, die nach christlichem Glauben gelebt haben. So ist es Tradition geworden, an diesem Tag aller Verstorbenen zu gedenken.
Was bedeutet Allerseelen?
Allerseelen ist der eigentliche Totengedenktag der katholischen Kirche und findet jedes Jahr am 2. November statt. An diesem Feiertag beten Hinterbliebene dafür, dass die Seelen der Verstorbenen von Gott im Himmel aufgenommen werden.
Seit wann gibt es Allerheiligen?
Schon im 4. Jahrhundert ist ein "Herrentag aller Heiligen" belegt, der damals am Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurde. Im Zuge der Christenverfolgungen gab es schließlich so viele Märtyrer, dass es schwierig wurde, jedem Heiligen einen eigenen Festtag einzuräumen. Daher wurden jährliche Gedenktage von der Kirche eingerichtet. Im Jahr 835 verlegte Papst Gregor IV. das Fest verbindlich auf den 1. November.
Ab heute geht die von Papst Franziskus ins Leben gerufene Weltsynode in die entscheidende Phase. Dabei ringen Laien und Geistliche um mehr Mitbestimmung in der katholischen Kirche.02.10.2024 | 2:04 min
Seit wann wird Allerseelen gefeiert?
Der Allerseelentag geht auf Abt Odilo von Cluny zurück. 998 führte er diesen Gedenktag für die Verstorbenen in allen ihm unterstellten Klöstern ein. Schnell verbreitete sich die Idee, auch wenn die offizielle Festsetzung des Gedenktags erst 1915 durch Papst Benedikt XV. erfolgte.
Wie ist es, Christ zu sein in Ostdeutschland unter 80 Prozent Konfessionslosen?02.06.2024 | 27:09 min
Was verbindet beide Tage?
Es hat vor allem pragmatische Gründe, dass sich das Totengedenken mehr und mehr auf den Allerheiligentag verschoben hat. Denn Allerheiligen ist anders als Allerseelen in mehreren Bundesländern Feiertag. Aber auch theologisch stehen beide Feste in einem engen Zusammenhang.
Welches Brauchtum rankt sich um Allerheiligen und Allerseelen?
An diesen Tagen besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Angehörigen, die zu diesem Anlass festlich geschmückt werden. Sie entzünden dort Grablichter, die im Dunkeln für ein weit sichtbares Lichtermeer sorgen. Insbesondere in katholisch geprägten Regionen gibt es Gräberumgänge und Gräbersegnungen. Dafür kommen oft viele Familienmitglieder zusammen. Im süddeutschen Raum werden süße Seelenzöpfe oder Seelenbrezeln gebacken. Diese werden aus Hefe- oder Blätterteig hergestellt und mit Mandeln oder Zucker bestreut.
Im Wald, auf See oder anonym: Bestattungsarten wie diese finden immer mehr Anklang. Hat der traditionelle Friedhof ausgedient?
von Victoria Kunzmann
Was hat Allerheiligen mit Halloween zu tun?
Vor allem Kinder verbinden mit Allerheiligen auch Halloween, das am Vorabend gefeiert wird und seit einiger Zeit aus dem englischen Sprachraum nach Deutschland geschwappt ist. Der Name dieses Festes ist in der Tat eng mit dem christlichen Allerheiligentag verbunden. So geht der Name auf die englische Bezeichnung "All Hallows eve", also den Vorabend des Allerheiligenfestes zurück.
In Mexiko wird rund um Allerheiligen der "Dia de los muertos" gefeiert, ein farbenprächtiges Volksfest zu Ehren der Toten, bei dem sich indigene und christliche Traditionen vermischt haben.
Ein Sozialexperiment: Ein Jude, ein Muslim, eine Katholikin, eine Hinduistin, ein Buddhist und eine Nichtgläubige sechs Tage lang zusammen unter einem Dach – kann das gelingen?15.09.2024 | 27:05 min
Sind Allerheiligen und Allerseelen auch "stille Feiertage"?
Allerseelen nicht, aber Allerheiligen ist in den Bundesländern, wo der Tag auch gesetzlicher Feiertag ist, ein "stiller Tag". An diesen Tagen gilt in den meisten Ländern ein Tanzverbot, was allerdings immer häufiger infrage gestellt wird. In der Regel sind auch Sportveranstaltungen - zumindest am Vormittag - und die öffentliche Aufführung bestimmter Filme untersagt.
Ausreiseverbot für Regierungskritiker oder "Peanuts" für die Enteignung eines Unternehmens? In Deutschland legal. Tanzen an christlichen Feiertagen? Verboten – auch für Ungläubige.26.08.2024 | 43:28 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.