Aktuell wird über ein "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland" berichtet. Dazu die Haltung des ZDF.
Quelle: ZDF / Thomas Pirot
In einem "Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland", über das aktuell medial berichtet wird, heißt es unter anderem, dass im öffentlich-rechtlichen Rundfunk "relevante inhaltliche Auseinandersetzungen mit konträren Meinungen" nur sehr selten stattfinden würden, Menschen mit abweichenden Meinungen würden diffamiert und mundtot gemacht.
Darauf reagiert das ZDF wie folgt:
Das ZDF begrüßt und fördert ausdrücklich Meinungspluralismus, sowohl im Programm, in der Gesellschaft, als auch im Unternehmen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF haben nicht nur bei internen Dialogveranstaltungen und in Redaktionskonferenzen jederzeit die Möglichkeit, sich kritisch zu äußern.
„
ZDF
Eine konstruktive Kultur des respektvollen Dialogs sei auch Bestandteil der Leitlinien des Hauses und des Strategieprozesses 'Ein ZDF für alle'. Von den Beschäftigten des ZDF habe, soweit ersichtlich, nur ein freier Mitarbeiter das Manifest unterzeichnet.
Redakteursausschüsse: Mainstream-Vorwurf falsch
Auch die Redaktionsausschüsse der öffentlich-rechtlichen Sender haben dem Manifest nun in wesentlichen Punkten widersprochen. "Der Eindruck, dass in den Sendern nur vorgegebene Meinungen diskutiert und verbreitet würden und nur 'Mainstream'-Themen und -Berichterstattung stattfinden könnten, ist falsch", äußert sich die Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse (AGRA).
Wir haben überall eine lebhafte Streitkultur, bei der alle Meinungen geäußert werden. Berichterstattung findet grundsätzlich nach journalistischen Prinzipien statt.
„
Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse
Die Redakteursausschüsse, die von den aktiven Redakteurinnen und Redakteuren der Sender gewählt werden, kontrollieren die Einhaltung der Regularien der inneren Rundfunkfreiheit, zu der die Unabhängigkeit wie auch die Meinungsvielfalt gehören. "Jede Programmmacherin und jeder Programmmacher kann sich beim Verdacht auf einen Programmkonflikt an die Ausschüsse wenden."
Starke Redaktionsstatute garantieren der AGRA zufolge die Rechte und Pflichten der Programmmacherinnen und -macher. "Deshalb müssen die Statute weiter gestärkt werden, die Redaktionsvertretungen brauchen zudem ein garantiertes Berichts- und Rederecht in den Aufsichtsgremien wie den ARD-Rundfunkräten und dem ZDF-Fernsehrat."
Journalisten-Verband fordert Transparenz von Kritikern
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.