Landtags-Wahl einfach erklärt:Die Partei AfD gewinnt die Wahl in Thüringen
Am 1. September haben die Menschen im Bundes-Land Thüringen gewählt. Dieser Text stellt die Ergebnisse der Wahl in Thüringen vor und erklärt, was die Ergebnisse bedeuten.
Das bedeutet: Die AfD hat die meisten Stimmen bekommen.
Denn: Die meisten Menschen in Thüringen haben die AfD gewählt.
Der Landtag macht zum Beispiel die Gesetze und Regeln für Thüringen.
Wer wählen geht, trifft eine wichtige Entscheidung.
Mit meiner Stimme sage ich: Diese Politiker sollen meine Interessen vertreten.
Die gewählten Politiker arbeiten für 5 Jahre im Landtag.
Dann ist die nächste Landtags-Wahl.
Das bedeutet, wenn 50 von 100 Menschen derselben Partei ihre Stimme geben, hat die Partei die Hälfte aller Stimmen bekommen.
25 Prozent bedeutet: Das ist ein Viertel, also 25 Teile von 100 Teilen.
So viele Stimmen haben die Parteien bekommen
- AfD: 32,8 Prozent
- CDU: 23,6 Prozent
- BSW: 15,8 Prozent
Sahra Wagenknecht ist eine deutsche Politikerin.
Sie hat die Partei gegründet.
- Die Linke: 13,1 Prozent
- SPD: 6,1 Prozent
- Die Grünen: 3,2 Prozent
- Freie Wähler: 1,3 Prozent
- FDP: 1,1 Prozent
Das bedeuten die Wahl-Ergebnisse
Das ist ein besonderes Ergebnis.
Denn: Der Verfassungs-Schutz von Thüringen sagt:
Die AfD ist rechtsextrem.
Rechtsextreme Menschen wollen nicht, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben.
Manche Menschen sollen weniger Rechte haben.
Zum Beispiel:
Menschen mit anderer Herkunft oder Hautfarbe.
Die Linke
Die Linke regiert aktuell noch in Thüringen.
Das heißt: Der Chef von der Regierung ist von der Partei Die Linke.
Die Linke hatte bei der letzten Wahl 2019 noch 25,8 Prozent von den Stimmen.
Jetzt sind es nur 13,1 Prozent von den Stimmen.
CDU
Aber: Bei dieser Wahl haben weniger Menschen die CDU gewählt als bei der vergangenen Wahl.
Bei der Wahl im Jahr 2019 hatte die CDU noch 27,2 Prozent von den Stimmen.
Jetzt sind es nur noch 23,6 Prozent.
BSW
Die Partei gibt es erst seit Januar 2024.
Es ist überraschend, dass eine neue Partei gleich so viele Stimmen bekommt.
Das BSW hat 15,8 Prozent von den Stimmen bekommen.
SPD
Das ist besonders:
Weniger Stimmen hat die SPD noch nie bei einer Landtags-Wahl bekommen.
Die Grünen und die FDP
Denn die Parteien haben zu wenig Stimmen bekommen.
Um in den Landtag zu kommen, braucht eine Partei mindestens 5 Prozent.
Wahl-Beteiligung
Das heißt: Es sind sehr viele Menschen zur Wahl gegangen.
73,6 Prozent von den Menschen in Thüringen haben gewählt.
Nur bei der Landtags-Wahl im Jahr 1994 haben mehr Menschen gewählt.
Damals waren es 74,8 Prozent.
Wer wird in Thüringen regieren?
Eine Minderheits-Regierung ist eine Regierung, die weniger als die Hälfte der Stimmen im Parlament hat.
- Sie braucht Hilfe von anderen Parteien, um Gesetze zu machen.
- Andere Parteien müssen zustimmen, damit die Regierung arbeiten kann.
Vor der Wahl haben die Parteien gesagt:
Wir wollen keine Minderheits-Regierung mehr.
Aber: Es könnte wieder eine Minderheits-Regierung geben.
Aber: Keine andere Partei will mit der AfD zusammenarbeiten.
Das heißt: Die AfD kann nicht regieren.
Die AfD hat mehr als ein Drittel von den Sitzen im Landtag gewonnen.
Dadurch kann die AfD Abstimmungen blockieren.
Zum Beispiel die Parteien CDU, BSW und SPD.
Die drei Parteien haben aber keine Mehrheit.
Sie hätten wieder eine Minderheits-Regierung.
Aber die CDU sagt: Wir wollen nicht mit der Partei Die Linke zusammenarbeiten.
Erst müssen die Parteien miteinander sprechen und sich einigen.
Für eine Mehrheit sind 45 Sitze notwendig.
Rechnerisch sind diese Koalitionen möglich für eine neue Regierung in Thüringen:
- CDU, BSW und Linke hätten 50 Sitze.
- CDU, BSW, Linke und SPD hätten 56 Sitze.
- CDU und AfD hätten 55 Sitze.
- AfD und BSW hätten 47 Sitze.
Redaktionsschluss für diesen Text war am 2. September 14 Uhr.
Wichtige Worte sind fett.
Lange Worte sind mit einem Binde-Strich getrennt.
In den Texten gibt es nur die männliche Form.
Also zum Beispiel: die Wähler.
Und nicht: die Wählerinnen und Wähler.
Gemeint sind damit aber alle Menschen.
Das Ziel: Der Text soll leicht zu lesen sein.