Update am Abend: Leaks, Hitze und verschwindende Strände
Update
Update am Abend:Trump-Leaks, Hitze und verschwindende Strände
von Anna Grösch
|
Guten Abend,
nur noch etwas mehr als 50 Tage, bis die Amerikanerinnen und Amerikaner einen neuen Präsidenten - oder eben eine neue Präsidentin - wählen. Nun wurde bekannt, dass US-Medien wohl Material aus dem Trump-Lager zugespielt bekommen haben, das unter anderem "peinliche" oder "schädigende" Aussagen enthalte.
Das Material, das unter anderem die Prüfung von Trumps Vize J.D. Vance als Vizepräsidentschaftskandidat enthalten solle, sei offenbar durch einen Hackerangriff auf das Wahlkampfteam geleakt worden. Im Gegensatz zum Wahlkampf 2016 unterscheidet sich der Umgang der Medien damit allerdings deutlich.
Trump sucht derweil weiterhin die Aufmerksamkeit und lässt sich auf seiner ehemaligen Lieblingsplattform mit dem Namen Twitter, mittlerweile unbenannt in X, von Plattformchef Elon Musk "interviewen". Meine Kollegin Anna Kleiser in Washington hat zugehört:
Expertinnen und Experten rechnen für heute mit dem heißesten Tag des Sommers - bisher. Und auch in den kommenden Tagen bleibt es warm. Aber warum belastet das den Körper eigentlich so sehr? Unsere ZDFheute-Datenjournalisten erklären in ihrer Scroll-Story, wann Hitze für den Körper gefährlich wird:
Einst doppelt oder gar dreimal so breit - heute ist der Strand von Platja d'Aro wesentlich kleiner. Ein Phänomen, das sich nicht nur an der spanischen Costa Brava beobachten lässt. Grund ist der Klimawandel, wie Forschende erklären.
Weil die Küsten heutzutage oft direkt bis zum Strand bebaut werden, können diese sich kaum an den Klimawandel und an den steigenden Meerespegel anpassen. Welche Gründe es noch gibt - und welche Folgen das für Natur und Wirtschaft hat, können Sie hier nachlesen:
Auch 2023 haben die Kosten für den Führerschein angezogen: Er ist im Durchschnitt um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In Zahlen bedeutet das, dass ein Führerschein zurzeit rund 3.300 Euro kostet, so der Fahrlehrerverband Rheinland.
Aber woran liegt das? Nicht nur die Inflation ist schuld. Wie das Statistische Bundesamt erklärt, können Fahrschulen ihre Preise selbst bestimmen. Pauschalpreise gebe es nicht, Gebühren wie beim TÜV hingegen seien festgelegt. Allerdings sind auch die Preise für KfZ-Versicherungen, Reparatur, Inspektionen und Ähnliches gestiegen. Mehr dazu hier:
Die Deutschen essen am liebsten Wurst, trinken Bier und lieben ihre Autos. So weit, so klischeehaft. Was daran wirklich dran ist, können Sie in unserem "Klischee-Check Deutschland" nachlesen, übersichtlich in Grafiken gepackt. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass sich die Zahl der Kneipen in Deutschland in den vergangenen Jahren so entwickelt hat?
Quelle: ZDF
Zahl des Tages
47.000 Menschen sind 2023 an den Folgen von Hitze gestorben. Das modellieren Expertinnen und Experten des Barcelona Institute for Global Health. Ihre Einschätzungen wurden im Fachblatt "Nature Medicine" veröffentlicht. Bisher lag die Zahl nur im Jahr 2022 höher, mit mehr als 60.000 Hitzetoten. Mehr dazu finden Sie hier:
Sein cooler Gesichtsausdruck machte Olympia-Silbermedaillengewinner Yusuf Dikec zum Meme im Internet und zum bewunderten Sportschützen. Nun ziert das ikonische Bild des 51-jährigen Türken auch ein Stück der Berliner Mauer:
Quelle: ZDF
Funfact des Tages
Links- oder rechtspfotig, -krallig oder -flossig? Hätten Sie gewusst, dass auch Tiere eine Lieblingsseite haben? Das sagt unter anderem Biopsychologe Sebastian Ocklenburg von der Medical School Hamburg. Grund ist, dass Händigkeit "eine Form hemisphärischer Asymmetrie, also eine Dominanz einer Hirnhälfte für bestimmte Tätigkeiten" sei.
Die sozialen Folgen der Pandemie blieben viel zu lange ausgeblendet - psychische Krankheiten, Angst, Einsamkeit, Überlastung.
„
Jutta Allmendinger, Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Jutta Allmendinger kritisierte bereits zu Beginn der Pandemie, dass Corona zu einem "Rückfall auf eine Rollenteilung wie zu Zeiten unserer Großeltern führe". Auch nach der Pandemie beschäftigt sich die Sozialforscherin mit den Folgen und gesellschaftlichen Dynamiken der Pandemie. Das gesamte Interview können Sie hier nachlesen:
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
28.09.2023 | 1:30 min
An einem heißen Sommertag kommt der Verkehr zum Erliegen. Grund ist eine Gruppe junger Klimaaktivistinnen und -aktivisten, die die Straße blockieren. Das bewirkt vor allem erstmal eins: Die anderen Verkehrsbeteiligten werden stinksauer. Die Dramedy "Aufgestaut" zeigt, wie Gewissenskonflikte, Wut und Angst aufeinander treffen.
13.08.2024 | 28:32 min
Nie wieder kriminell sein? Das ist zumindest das Ziel von René und Alex. Die beiden kommen frisch aus dem Gefängnis. Die Doku "Nie wieder kriminell? - Das erste Jahr in Freiheit" folgt ihnen dabei, wie sie versuchen, ihr Leben neu zu ordnen und vor allem, nicht mehr auf die schiefe Bahn zu geraten. Nicht einfach für Alex, der einen Entzug hinter sich hat und auch eine Herausforderung René, der mit Schulden und Drogen zu kämpfen hat. (28 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.