Update am Morgen: Biden und Trump auf dem Weg zur US-Wahl
Update
Update am Morgen:Biden und Trump auf dem Weg zur US-Wahl
von Antje Pieper
|
Guten Morgen,
die Favoriten haben sich durchgesetzt. Klar! Dass Donald Trump die erste Abstimmung der Republikaner bei den Präsidentschaftsvorwahlen im Bundesstaat Michigan für sich entscheidet, war keine Überraschung. Schließlich hatte er seine parteiinterne Konkurrentin Nikki Haley sogar in deren Heimatstaat South Carolina zuvor schon deutlich besiegt. Haley will aber trotzdem weitermachen - zumindest bis nächste Woche, bis zum "Super Tuesday", an dem die Republikaner in 15 Staaten abstimmen.
Keine ernsthaften Rivalen musste auch Joe Biden in Michigan fürchten. Und doch werden die Demokraten das Wahlergebnis genau analysieren. Denn: Michigan ist ein entscheidender Swing-State. Bei der Präsidentschaftswahl 2016 hatte Donald Trump hier mit einem hauchdünnen Vorsprung von gerade mal rund 10.000 Stimmen gewonnen. 2020 gewann Joe Biden den Staat für die Demokraten zurück.
Doch: Wie stimmen die Wähler mit arabischen Wurzeln diesmal ab? Nirgendwo sonst in den USA ist der Anteil von arabischstämmigen Amerikanern so hoch wie hier. Auch wenn Joe Biden immer wieder betont, dass ihm das Schicksal der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen nicht gleichgültig sei und Netanjahus israelische Regierung öffentlich kritisiert: Der Unmut über die Nahostpolitik ist bei vielen arabisch-stämmigen Wählern groß.
Einige Demokraten riefen deshalb dazu auf, dem amtierenden Präsidenten bei den Vorwahlen die Stimme zu verweigern und auf dem Wahlzettel "unentschieden" anzukreuzen. Viele sind persönlich vom Krieg in Gaza betroffen. So erzählt zum Beispiel der Arzt Alaa Ali, der den Aufruf, nicht für Biden zu stimmen, absolut richtig findet:
Wir versuchen, unsere Emotionen zu kontrollieren. Aber mein jüngster Bruder wurde bei der Offensive ermordet - während er Wasser holen wollte. Stellen Sie sich das nur mal vor!
„
Alaa Ali
Kostet der Nahost-Konflikt Joe Biden also entscheidende Stimmen? Unser ZDF-Korrespondent Benjamin Daniel berichtet heute über die Reaktionen auf das Wahlergebnis in Michigan.
Einen guten Tag wünscht Ihnen
Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende ZDF-Politikchefin
Lage im Nahost-Konflikt
Fregatte "Hessen" wehrt Huthi-Angriff ab: Die "Hessen" beteiligt sich an der EU-Militärmission "Aspides" im Roten Meer. Verteidigungsminister Pistorius spricht von dem gefährlichsten Einsatz der Marine seit Jahrzehnten.
Oberst a.D. - Macron-Aussage "keine gute Idee": Emmanuel Macron schließt die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine nicht aus und sorgt damit für Aufruhr. Militärexperte Wolfgang Richter ordnet die Aussage ein.
EU-Parlament stimmt über neue Führerscheinregeln ab: Unter anderem steht zur Debatte, ob sich die Abgeordneten in bevorstehenden Verhandlungen mit den EU-Staaten für verpflichtende Gesundheitsuntersuchungen aussprechen werden. Deutsche Abgeordnete sehen solche regelmäßigen Checks kritisch. Bei den Untersuchungen soll geprüft werden, ob man gesundheitlich noch in der Lage ist, sich hinters Steuer zu setzen.
Veröffentlichung des DIW-Konjunkturbarometers: In Berlin wird das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vorgestellt, dass die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts zeigt. Damit kann die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Land dargestellt werden.
Wetterdienst gibt Winterbilanz bekannt: Experten gehen von einem der wärmsten je gemessenen Wintern aus. Vom DWD hieß es, der diesjährige Winter könnte sich in den "ersten Drei einreihen". Zudem war er relativ feucht.
Grafik des Tages
An diesem Freitag beginnt der März - und mit ihm kommen einige Änderungen:
Quelle: ZDF
Zahl des Tages
40 D-Mark bekam jeder Bundesbürger 1948 bei der Einführung der neuen deutschen Währung. Bis zum 28. Februar 2002 sollte man die jedoch am besten ausgegeben haben: An diesem Tag endete die Übergangsphase nach Einführung des Euro als Zahlungsmittel.
Quelle: Sebastian Gollnow/dpa/Archiv
Gesagt
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!
„
Bertolt Brecht, deutscher Schriftsteller
Am 28. Februar 1933 verlässt Bertolt Brecht Deutschland und geht ins Exil. Seine Lebenssicht passt nicht mit der nationalsozialistischen Diktatur überein. Rund 2.000 Schriftsteller verließen während der Herrschaft der Nazis Deutschland und die besetzten Länder.
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden11.07.2025 | 1:58 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Mittwoch sind die Wolken im Nordwesten und Südosten meist dicht. Sonst lockert die Wolkendecke zunehmend auf. Im Westen wird es sogar sonnig. Die Temperatur steigt auf Werte von sieben bis zwölf Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Anna Grösch
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.