Update am Morgen: Putins Blutspur: Das Ende von Marinka
Update
Update am Morgen:Putins Blutspur: Das Ende von Marinka
von Christian Rohde
|
Guten Morgen,
erinnern Sie sich, was Sie im Februar vor zwei Jahren gedacht haben, als der amerikanische Geheimdienst warnte, Putin ziehe gewaltige Truppen zusammen, werde in die Ukraine einmarschieren, um die Regierung in Kiew zu stürzen? Ich habe es nicht für möglich gehalten. Nun jährt sich der Überfall zum zweiten Mal und der Krieg geht in sein drittes Jahr.
Der ukrainische Polizist Vasyl Pipa musste miterleben, wie die russischen Streitkräfte seine Heimatstadt Marinka wenige Kilometer westlich von Donezk unter Beschuss nahmen. Pipa und ein Team von Freiwilligen fahren seitdem fast jeden Tag Richtung Front, um Alte, Kinder, Frauen zu evakuieren. Immer mit dabei: eine Helmkamera, die alles aufzeichnet. Pipa will so Verbrechen dokumentieren für die strafrechtliche Verfolgung derer, die die Zerstörung seiner Heimat zu verantworten haben.
20.02.2024 | 29:53 min
Der Journalist Arndt Ginzel hat gemeinsam mit ZDF Frontal Hunderte Stunden Filmmaterial von Pipas Kamera ausgewertet und Überlebende, Retter und Gerettete aufgesucht. Entstanden ist der Dokumentarfilm "White Angel - Das Ende von Marinka", den das ZDF heute um 20:15 Uhr zeigt und der in drei Teilen (siehe Videos) bereits jetzt in der Mediathek verfügbar ist.
Darin erzählen die Menschen aus Marinka von ihrer Hoffnung, ihr Hab und Gut, ihre Nachbarn, ihr Zuhause nicht zu verlieren - und von ihrer Verzweiflung, als es dann doch so kommt. Sie sprechen von Verlust, von Schmerz und Trauer, aber auch vom Traum zurückzukehren.
Jeden Tag steigt das Risiko für Vasyl Pipa und sein Team. Während einer Feuerpause holen sie in Not geratene Menschen aus ihren Häusern. Doch die Ruhe erweist sich als trügerisch.19.02.2024 | 27:22 min
Doch der Schrecken des Krieges will kein Ende nehmen, und den meisten Bewohnern von Marinka bleibt kaum mehr als das nackte Überleben. "Die Häuser weinen, vergießen Tränen, menschengleich", kommentiert Polizist Vasyl Pipa die Zerstörung seiner Heimatstadt:
Was einst so lebendig war, verfällt vor deinen Augen zu leblosen Steinhaufen, stirbt langsam aus.
„
Vasyl Pipa, Polizist
Inzwischen haben die russischen Streitkräfte Marinka dem Erdboden gleichgemacht. Noch nicht einmal die Kirche wurde verschont. Die Front verläuft heute nur ein paar Kilometer weiter westlich - und wieder riskieren Pipa und sein Team der weißen Engel ihr Leben, um andere zu retten.
Vasyl Pipa und sein Evakuierungsteam "White Angel" riskieren ihr Leben, um Tote zu bergen. Im Herbst 2022 endet das zivile Leben in Marinka. Was bleibt, ist ein Schlachtfeld.19.02.2024 | 37:17 min
Kommen Sie gut durch den Tag,
Christian Rohde, stellvertretender Redaktionsleiter bei ZDF Frontal
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Lage an ukrainischer Front "äußerst schwierig": Präsident Selenskyj hat die ukrainischen Soldaten an der Front besucht. Er berichtet von Problemen und beklagt einen Mangel an Material. Das liegt auch an der mangelnden Unterstützung des Westens.
Brasilien bestellt Botschafter Israels ein: Nach einem Hitler-Vergleich hat Israel Brasiliens Präsident zur unerwünschten Person erklärt. Lula rief daraufhin seinen Botschafter für Gespräche aus Israel zurück und bestellte wiederum den israelischen Botschafter in Brasilien ein.
Bis zu 90 Prozent der Lufthansa-Flüge fallen aus:Erneut streikt das Bodenpersonal an mehreren deutschen Flughäfen. Ein Ende des Streiks ist erst am Mittwoch um 7:10 Uhr in Sicht. Etwa 100.000 Fluggäste können deshalb nicht so reisen wie geplant. Die Lufthansa hatte zuletzt ein Angebot vorgelegt, das zehn Prozent mehr Geld in den kommenden zwölf Monaten vorsieht. Verdi fordert unter anderem 12,5 Prozent mehr Geld und eine Inflationsausgleichsprämie.
Wird Julien Assange an die USA ausgeliefert?: Im jahrelangen juristischen Streit um die Auslieferung des Wikileaks-Gründers von Großbritannien in die USA beginnt heute eine weitere Anhörung. Dafür sind zwei Tage angesetzt. Sollte seinem Antrag auf Berufung am High Court nicht stattgegeben werden, wäre der Rechtsweg für Assange in Großbritannien ausgeschöpft.
Ampel verfehlt Ziel beim Wohnungsbau: 400.000 Wohnungen wollte die Ampel jedes Jahr bauen- ein Ziel, das auch 2024 nicht erreicht werden dürfte. Heute stellen die sogenannten Immobilienweisen ihr Frühjahrsgutachten vor. Darin wird auch eine Prognose über die fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr erwartet.
Zahl des Tages
Was ist gerecht? Es ist eine große Frage, die da hinter dem Welttag der sozialen Gerechtigkeit steht, mit dem die Vereinten Nationen am 20. Februar auf das Gegenteil aufmerksam machen wollen, also soziale Ungerechtigkeiten. Dazu gehört beispielsweise die Verteilung der weltweiten Vermögen. So besaßen 1,1 Prozent der Weltbevölkerung Ende 2022 etwa 45,8 Prozent des weltweiten Vermögens.
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden16.07.2025 | 1:54 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Dienstag bleibt es bei vielen Wolken. Der Regen im Osten zieht allmählich ab. Danach bleibt es trocken. Im Südwesten lockert es auf. Die Höchsttemperaturen liegen bei 6 bis 13 Grad. Der Wind weht stark böig um West.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.