Update am Morgen: FDP zofft, aber Ampel hält - sagt Mehrheit
Update
Update am Morgen:Mehrheit: FDP zofft - aber Ampel hält
von Antje Pieper
|
Guten Morgen,
das Verhältnis zwischen SPD, Grünen und FDP wurde noch nie so schlecht beurteilt wie diese Woche. Hauptsächlich Schuld daran ist die FDP, sagt eine Mehrheit der Befragten im ZDF-Politbarometer. Dass die Partei aber vorzeitig die Ampel-Koalition verlassen will, glauben nur ganz wenige.
Quelle: ZDF
Trotz allem Streit: Ungefähr Dreiviertel der Befragten meint, dass die Ampel bis 2025 bestehen bleibt.
Quelle: ZDF
Und nur etwa ein Drittel ist der Überzeugung, dass die CDU/CSU es in der Regierung besser machen würde.
Und so gibt es in der berühmten Sonntagsfrage, also "Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre", nicht so viel Bewegung. Die Grünen gewinnen dazu - aber sie hatten zuvor in den letzten Umfragen auch konstant verloren.
Quelle: ZDF
Alarmiert sind viele wegen des Spionageverdachts bei einem Mitarbeiter Maximilian Krahs, des Spitzenkandidaten der AfD für die Europawahl.
Rund Dreiviertel der Befragten sehen in der Einflussnahme und Spionage durch Russland und China im Zusammenhang mit der AfD eine große Gefahr für Deutschland. Auffallend: Nur die Anhänger der AfD und des Bündnisses Sahra Wagenknecht sind da weniger besorgt.
Quelle: ZDF
Ein großes Problem für die Zukunft der EU könnte das gute Abschneiden populistischer und rechter Parteien bei der Europawahl werden - davon ist die große Mehrheit der Befragten überzeugt.
Die EU-Mitgliedschaft wird überwiegend positiv gesehen: Sie bringe eher Vorteile - davon ist mehr als die Hälfte überzeugt, eher Nachteile sehen nur wenige. Die meisten wünschen sich dementsprechend auch einen engeren Zusammenschluss der Mitgliedsstaaten.
Mehr Kooperation statt Spaltung - in diesem Sinne kommen Sie gut durch den Tag!
Antje Pieper, stellvertretende ZDF-Politikchefin
Lage im Nahost-Konflikt
Hamas lehnt Friedensplan für Gaza ab: Hamas-Führer Jahia Sinwar soll persönlich für das Scheitern des gemeinsamen Friedensplans von 18 Staaten, darunter auch Deutschland, verantwortlich sein. Aber noch gibt es Hoffnung.
"Wir sind von Feinden umgeben": Das sagt der israelische Ex-General Eiland. Ein Vergeltungsschlag gegen den Iran sei aber unnötig gewesen. Die Prioritäten müssten woanders liegen.
So kann die US-Hilfe den Krieg beeinflussen: Mit den Geldern aus den USA wird Russlands Bodenoffensive wohl zum Erliegen kommen, Kiews Flugabwehr könnte sich verbessern. Die Lage im Ukraine-Krieg in der Militäranalyse.
Militärhilfe ermöglicht Kiews "Abwehrkampf": Militärexperte Gustav Gressel erklärt im Interview, wie sehr die US-Militärhilfen der Ukraine im Krieg nützen können und warum die Lage an der Front "extrem angespannt" ist.
Liegt "Putins Bluthund" Kadyrow im Sterben? Laut Medienberichten ist der tschetschenische Herrscher Ramsan Kadyrow schwer krank. Der Kreml beschäftige sich mit seiner Nachfolge. Was würde Kadyrows Tod für Russland bedeuten?
Bundestag stimmt über Reform des Klimaschutzgesetzes ab: Das Bundesverfassungsgericht hatte gestern einen Antrag auf einstweilige Anordnung dagegen abgelehnt. CDU-Bundestagsabgeordneter Thomas Heilmann wollte den Stopp des Gesetzes durchsetzen.
Was wird aus der Bezahlkarte für Asylbewerber?: Nach dem Beschluss des Bundestags zur Einführung muss heute der Bundesrat über die gesetzliche Grundlage abstimmen. Sie sieht vor, dass die spezielle Geldkarte künftig ausdrücklich im Asylbewerberleistungsgesetz genannt wird.
Grimme-Preise werden verliehen: Die Auszeichnung für hervorragende "Bewegtbildproduktionen mit fernsehgemäßer Gestaltung" wird in den vier Kategorien Fiktion, Information und Kultur, Unterhaltung, Kinder und Jugend sowie als Besondere Ehrung vergeben. Auch das ZDF ist mehrfach nominiert.
Kalenderblatt
Am 26. April 1994 wurde die "Auschwitz-Lüge" unter Strafe gestellt. Wer demnach den Holocaust leugnet oder verharmlost, äußert nicht seine Meinung, sondern stellt eine falsche Tatsache auf. Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht vor 30 Jahren gilt die "Auschwitz-Lüge" als Volksverhetzung. Wer den Holocaust leugnet, muss mit einer Geldstrafe oder Freiheitsentzug bis zu fünf Jahren rechnen.
Ein Lichtblick
Quelle: Sven Hoppe/dpa
Schwebende Betten, kratzende Geigen, Motoren mit Schmetterlingsflügeln: Im Münchner Haus der Kunst wird heute eine Ausstellung mit den Werken der deutschen Bildhauerin, Aktionskünstlerin und Filmemacherin Rebecca Horn eröffnet. Im Bild die Installation "Turm der Namenlosen" von 1994.
Gesungen
And so I watch as you walk
Into some bar called The Black Dog
„
Taylor Swift, The Black Dog (2024)
Bis vor wenigen Tagen war der Londoner Pub "Black Dog" nur eine gewöhnliche Kneipe wie viele andere. Doch seit dem Erscheinen des neuen Doppelalbums von US-Superstar Taylor Swift hat sich das geändert: Seitdem pilgern die "Swifties" genannten Fans der Musikerin in Massen zum "Black Dog", in dem sie eine im Song gleichen Namens erwähnte Kneipe zu erkennen glauben.
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden28.05.2025 | 1:52 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Heute wird es in einem Streifen von der Ostsee bis zum Niederrhein regnen. Auch im Südwesten kann es Schauer und Gewitter geben. Sonst ist es trotz zahlreicher Wolken oft freundlich und trocken, im Südosten sogar sonnig. Die Temperatur steigt auf Werte von zehn bis 17 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Nicola Frowein und Michael Claus
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.