die Angst geht um an den Grenzen zu Russland. Ingrid Nielsen ist sich nicht sicher, ob alle in Europa den Ernst der Lage erkannt haben: "Das Problem mit dem Wecker ist, dass die Menschen ihn immer wieder drücken und weiterschlafen." Aber jetzt sei vielleicht der letzte Moment gekommen, in dem Europa endlich aufwacht und sich zusammenreißt, meint sie.
Die Estin ist deshalb Teil der Bürgerwehr. Wie viele in ihrem Land, das früher Teil der Sowjetunion war, will sie im Falle eines Angriffs von Putins Armee nicht hilflos zusehen. Ingrid Nielsens Hoffnung auf die Nato hat sich im letzten halben Jahr erheblich verändert: "Es ist eine Art Realitätsschock eingetreten, dass sie nicht die einzige Lösung ist."
05.03.2025 | 13:06 min
Noch sind die USA in Europa militärisch präsent. Über 30.000 Soldaten sind beispielsweise in Deutschland stationiert. Doch auch Richtung Osten steht die US-Army. Sie sichern in Ländern wie Polen und Estland die Ostflanke der Nato. Seit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine sah es die Biden-Administration als notwendig an, deren Anzahl noch einmal zu erhöhen. Heute sind es allein 10.000 Soldaten in Polen.
Sie schützen unter anderem die sogenannte Suwałki-Lücke, einen 65 Kilometer langen Korridor zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Belarus. Die Lücke wurde in der Vergangenheit bereits als Achillesferse der Nato bezeichnet. Hier könnte ein russischer Angriff erfolgen, der das Baltikum vom Rest Europas abschneidet.
Quelle: ZDF
Der polnische Militärsanitäter Miłosz Jezierski macht sich keine Illusionen mehr. "Für sie zählt nur Macht und Gewalt", sagt er und ist überzeugt, dass die Russen angreifen werden. Es sei nur noch eine Frage der Zeit. Polen oder das Baltikum oder beide. Europa müsse sich vorbereiten.
Wir haben uns neben Polen und Estland auch bei den Menschen in Georgien und Moldau umgehört. Im auslandsjournal berichtet Sebastian Ehm über die wachsende Angst vor Russland.
Ich wünsche Ihnen trotz allem einen hoffnungsvollen Aschermittwoch!
Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende Leiterin der ZDF-Politikredaktion
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Laut Trump ist Selenskyj zu Verhandlungen bereit:In seiner Rede vor dem US-Kongress hat US-Präsident Trump erklärt, Selenskyj habe sich in einem Brief an ihn zu Verhandlungen mit Russland bereit erklärt. Der ukrainische Präsident habe sich zudem zur Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA bereit erklärt.
Sehen Sie die ganze Rede im ZDF spezial:
05.03.2025 | 142:25 min
Selenskyj stimmt sich mit CDU-Chef Merz ab: Der ukrainische Präsident Selenskyj und CDU-Chef Merz haben über die künftige deutsche Hilfe für die Ukraine gesprochen. Selenskyj berichtet von einem "produktiven Gespräch".
Wie lange hält Kiew ohne die USA durch? Nach dem Eklat im Weißen Haus verliert die Ukraine vorerst wichtige Unterstützung in Form von US-Waffen. Was das für Kiew bedeutet, analysiert Sicherheitsexperte Fabian Hoffmann bei ZDFheute live:
Union und SPD einigen sich auf Sondervermögen: Die beiden Sondierungspartner haben eine beispiellose Finanzierung zur Stärkung von Verteidigung, Wirtschaft und Infrastruktur angekündigt - das planen sie.
Politischer Aschermittwoch - etwas anders als sonst: Sowohl Verhandler von SPD als auch von der CDU haben ihre Aschermittwoch-Auftritte abgesagt. In Bayern, wo die Veranstaltung für die CSU als einer der wichtigsten Termine des Jahres gilt, entschied man sich gegen eine Planänderung. Parteichef Markus Söder wird demnach als Hauptredner in Passau auftreten.
Volkskongress in China: Überschattet vom neu entfachten Zollkrieg mit den USA beginnt am Mittwoch der Nationale Volkskongress in China. Die jährliche Parlamentssitzung soll bis zum 11. März dauern.
EU-Kommission präsentiert Auto-Dialog-Ergebnisse: Die EU-Kommission präsentiert heute die Ergebnisse ihres Austauschs mit der Autobranche. Die Brüsseler Behörde hatte Ende Januar ein Dialog-Format gestartet, in dem sie unter anderem mit Autobauern, Gewerkschaftsvertretern, Umweltorganisationen und Zulieferern gesprochen hatte. Hintergrund ist die angespannte Lage, in der sich die Industrie befindet.
VW präsentiert Elektroauto für 20.000 Euro: Volkswagen zeigt am Abend sein neues Elektro-Einstiegsmodell. Die Serienversion soll 2027 anlaufen und rund 20.000 Euro kosten, wie Europas größter Autobauer ankündigte.
Zahl des Tages
Vorbei der Spaß: Heute ist Aschermittwoch. Der Tag markiert seit dem sechsten Jahrhundert den Beginn der 40 Tage dauernden Fastenzeit für Christen. Dabei wird das Fasten längst auch auf andere Bereiche des Alltags ausgeweitet. In Thüringen startet zum Beispiel heute die Aktion "Autofasten".
Ein Lichtblick
Quelle: dpa
Nur die Stoßzähne fehlen noch: Die zottelige Wollhaarmaus ist das Ergebnis verschiedener Gentechnikverfahren. Damit veränderte das Team von Colossal Biosciences in Dallas die Gene von Mäusen so, dass ihre Haarstruktur der von Mammuts ähnelt. Manche Genforscher reden von einem "Meilenstein", andere sehen in der Maus in erster Linie: eine Maus.
Es war ein 'pac, pac': zwei Aufnahmen und das war's. Ich war überrascht. Sein intensiver Blick hat mich beinahe erschreckt.
„
Alberto Korda, Fotograf
Vor 65 Jahren entstand das ikonische Bild des Guerilleros Ernesto "Che" Guevara. Der kubanische Fotograf Alberto Korda machte das Bild am 5. März 1960 auf einer Trauerfeier in Havanna. Es ist eines der berühmtesten Fotos des 20. Jahrhunderts.
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden10.07.2025 | 1:56 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
An diesem Mittwoch ist der Himmel an den Küsten zeitweise bewölkt. Sonst scheint meist die Sonne. Mit Höchsttemperaturen zwischen elf und 17 Grad ist es sehr mild.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Nicola Frowein
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.