Update am Abend: Vergessene Jugend und Streifen-Streit
Update
Update am Abend:Vergessene Jugend und Streifen-Streit
von Anna Grösch
|
Guten Abend,
wie geht es eigentlich der europäischen Jugend? Die kurze Antwort: durchwachsen. Die neue TUI-Jugendstudie "Junges Europa 2024" hat sich mit der Frage befasst und die Ergebnisse sind durchaus widersprüchlich. Zum Beispiel fühlen sich viele junge Menschen sowohl als Europäerinnen und Europäer, gleichermaßen wie als Bürgerinnen und Bürger ihres Nationalstaats. Politisch im Europaparlament vertreten sehen sich allerdings mehr als 70 Prozent nicht, Europawahlen werden als weniger wichtig wahrgenommen.
Und auch ihren eigenen Regierungen und Parlamenten vertrauen nur noch wenige junge Menschen. 40 Prozent der jungen Menschen in Deutschland glauben, dass die Politik hierzulande vor allem die Interessen der Älteren berücksichtige. Nur in Italien sind es noch mehr.
Viele der Jugendlichen fühlen sich zwar "gut" oder "glücklich", sind aber der Meinung, dass es der Mehrheit ihrer Mitmenschen weitaus schlechter gehe. "Unsicher" seien sie, glauben die deutschen jungen Menschen, "pessimistisch", die Franzosen, "enttäuscht" sagen die Italiener. Wie sich einige der Ergebnisse erklären lassen, können Sie hier nachlesen:
Wegen Bestechlichkeit wird gegen Politiker Petr Bystron ermittelt. In seinem Wahlkreis ist er offenbar in einer Wohnung gemeldet, in der er jedoch gar nicht selbst wohnt - sondern ein vorbestrafter Flüchtling, dem sogar Haft droht. Vor kurzem wurde die Wohnung nun durchsucht. Bystron sagt, er werde am Einzug gehindert.
Wie geht es weiter für Galeria Karstadt Kaufhof?
Die Gläubigerversammlung hat dem Sanierungsplan zugestimmt. Damit wurden bei der Zusammenkunft die Weichen für die Zukunft des insolventen Kaufhaus-Konzerns gestellt, der zuletzt zur Signa-Gruppe gehört hatte.
Konkret heißt das: Weitere Filialen sollen schließen, 1.400 Menschen verlieren ihren Job. Die rund 4.600 Gläubiger hingegen verzichten auf viel Geld, zu denen unter anderem auch der Bund gehört. Mehr dazu lesen Sie hier:
Nach dem gestrigen israelischen Luftangriff auf ein Flüchtlingslager in Rafah im Gazastreifen und neuen Angriffen heute ist die internationale Empörung nach wie vor groß. Dutzende Zivilistinnen und Zivilisten sind bei den Angriffen ums Leben gekommen. Israel begründet sie damit, gegen die letzten Bastionen der Terror-Organisation Hamas vorzugehen.
Dass die Ukraine keine westlichen Waffen gegen russischen Ziele einsetzen darf, gibt den Russen praktisch freie Hand, schreiben unsere Militärexperten Christian Mölling und András Rácz in ihrer neuen Militäranalyse. Besonders russische Gleitbomben machten den Ukrainern zurzeit schwer zu schaffen.
Welcher Hersteller darf wie viele Streifen auf seine Kleidung nähen?
Mit dieser Frage hat sich das Oberlandesgericht Düsseldorf beschäftigt, in einem von Nike eingeleiteten Berufungsverfahren. Der Konzern streitet mit seinen Konkurrenten Adidas über die ikonischen Streifen. Weil einige Nike-Hosen eine angeblich zu große Ähnlichkeit mit dem Adidas-Design aufwiesen, zog Adidas vor Gericht. Dieses hat nun entschieden, dass nicht jedes Seitenstreifenmuster auf Sporthosen zu untersagen sei. Adidas' Design sei unbestritten:
Dies führe aber nicht dazu, dass jedes seitlich angebrachte Streifenmuster, unabhängig von seiner konkreten Ausgestaltung und der sonstigen Gestaltung des Kleidungsstücks, der Adidas AG zugeordnet werde.
„
Oberlandesgericht Düsseldorf
Ihnen einen schönen Abend - vielleicht ja mit einer Jogginghose mit oder ohne Streifen auf der Couch
Einen Ruf als besonders sehenswerte Stadt in Deutschland hat Kassel bekanntlich nicht - doch leben lässt es sich dort offenbar sehr gut. Das geht aus einer neuen Umfrage hervor, in welchen deutschen Großstädten die Menschen am glücklichsten sind. Dabei fällt auf: Die Nase vorn haben eher die "kleineren" Großstädte.
Quelle: ZDF
Zahl des Tages
Quelle: ZDF
Immer weniger Jugendliche rauchen. Seit 2001 ist der Anteil der Raucherinnen und Raucher unter ihnen deutlichen gesunken.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Was macht man, wenn ungefragt ein Känguru bei einem einzieht? "Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling sind Bestseller geworden und haben sich millionenfach verkauft. In der Verfilmung mit Dimitrij Schaad und Henry Hübchen bringt das Känguru auch auf dem Bildschirm liebenswertes Chaos in das Leben seines neuen Mitbewohners. (88 min.)
Bekommen Sie auch ständig Anzeigen von Temu ausgespielt, wenn Sie im Internet surfen oder haben sogar schon einmal dort bestellt? Die chinesische Shopping-App kam scheinbar aus dem Nichts - und führt seitdem die deutschen App-Charts an. Doch die Spur fragt nach, was hinter dem "Temu-Hype" steckt. Denn neben billigen Produkten und Gewinnspielen verstecken sich hinter Temu auch schwere Vorwürfe: Datenmissbrauch, Manipulation und Schrott-Produkte. (29 min.)
17.01.2024 | 29:03 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.