Das Gute zum Wochenende: Gesund Leben - besser spät als nie

Update

Das Gute zum Wochenende:Gesund Leben: Besser spät als nie

Caroline Wiemann
von Caroline Wiemann
|
ZDFheute Good News

Guten Morgen,

falls Sie gerade überlegen, den Tag mit einer Zigarette zu beginnen, lohnt es sich, darüber zweimal nachzudenken. Denn ein gesunder Lebensstil wirkt sich positiv auf die Lebenserwartung aus - auch wenn wir uns erst mit 50 dazu entscheiden. Das hat eine weltweite Studie des Globalen Konsortiums für Herz-Kreislauf-Risiken (Global Cardiovascular Risk Consortium) herausgefunden. Demnach senkt ein Lebensstil ohne Rauchen und mit einem gesunden Körpergewicht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich und kann die Lebenserwartung um mehr als zehn Jahre erhöhen. Auch wenn man sich erst später im Leben dazu entscheidet.
Für die Studie haben Forschende die Daten von mehr als zwei Millionen Menschen aus 39 Ländern ausgewertet. Sie kamen zu dem Schluss: Wer mit 50 Jahren nicht nur auf Rauchen verzichtet, sondern auch einen normalen Blutdruck, kein Diabetes oder hohe Cholesterinwerte hat und ein gesundes Gewicht hält, kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark reduzieren. Frauen leben so im Schnitt 14,5 Jahre länger als solche, auf die die fünf Risikofaktoren zutreffen. Bei Männern sind es 11,8 Jahre mehr gegenüber Männern mit den Risikofaktoren.
Senken lassen sich die Risikofaktoren zum Beispiel durch gesunde Ernährung und Bewegung. Welche Tipps es dabei zu beachten gibt, erklärt der Ernährungsmediziner Andreas Michaelsen im Interview:
Talk mit Andreas Michalsen
20.06.2024 | 31:31 min
Neben guter Ernährung ist besonders für die Herz-Kreislauf-Gesundheit wichtig, fit und in Bewegung zu bleiben. Die WHO empfiehlt Menschen zwischen 18 und 64 Jahren mindestens 150 bis 300 Minuten moderate Ausdauerbelastungen pro Woche, um einen Gesundheitseffekt zu erreichen. Aber auch Krafttraining sei wichtig - auch in deutlich höherem Alter.
Älterer Herr sitzt in einem Fitnessstudio und macht Hantelübungen.
29.11.2023 | 6:02 min
Und es gibt noch mehr Faktoren, die uns länger leben lassen. Auch die Psyche ist dafür ausschlaggebend. Dabei hilft ein gutes soziales Netzwerk. Besonders im Alter kann dies lebensverlängernd wirken. Dabei sind von Einsamkeit nicht nur ältere Menschen betroffen. Warum soziale Kontakte wichtig sind und welche innovativen Ideen es gegen Einsamkeit gibt:
Viele Menschen stehen im Kreis und legen ihre Hände aufeinander, von unten forografiert
plan b: Einsamkeit - nein danke!20.03.2025 | 29:45 min
Ein kontaktreiches und gesundes Wochenende wünscht
Caroline Wiemann, Redakteurin plan b

Was noch gut war diese Woche

Weniger Geschlechterklischees bei Azubis: Viele Ausbildungsberufe, die in der Vergangenheit nur Männer oder nur Frauen gemacht haben, werden inzwischen mehr und mehr von beiden Geschlechtern ergriffen. So ist der Anteil von männlichen Auszubildenden im Friseurhandwerk in den letzten zehn Jahren von 13 auf 34 Prozent gestiegen. Im selben Zeitraum stieg der Anteil der Frauen bei der Tischlerausbildung von elf auf 20 Prozent.
Die Grafik zeigt: Die Gender Gaps in den Ausbildungsberufen Friseur, Landwirt, Tischler und Berufskraftfahrer werden kleiner
Kleiner als ein Reiskorn: US-Forscher haben den kleinsten Herzschrittmacher der Welt entwickelt. Er soll vor allem Babys mit angeborenem Herzfehler helfen. Ein Test am Menschen soll in zwei bis drei Jahren möglich sein. Das Gerät ist kleiner als ein Reiskorn und lässt sich per Spritze implantieren.
Nachhaltige Briefmarke: Die Deutsche Post hat ihre erste Briefmarke herausgebracht, die aus Recyclingpapier besteht. Dabei wurden 12,8 Tonnen hundertprozentiges Recyclingpapier genutzt. Dadurch habe man Ressourcen wie Holz, Wasser und Strom gespart und der CO2-Ausstoß sei gesenkt worden. Die 95-Cent-Briefmarke zeigt drei Blumen, die aus einem Brief herauskommen.

Ihre Portion Konstruktives am Wochenende

Am 7. April ist Weltgesundheitstag und diesen widmet die Weltgesundheitsorganisation in diesem Jahr der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in der Europäischen Region. Hierbei spielt auch die mentale Gesundheit eine wichtige Rolle, die besonders bei Alleinerziehenden oft an ihre Grenzen kommt. Welche Lösungen es gibt, die Alleinerziehende im Alltag entlasten, sehen Sie in unserer aktuellen plan-b-Doku:
Mutter und Kleinkind
plan b: Hilfe für Alleinerziehende10.04.2025 | 29:51 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zusammengestellt von Caroline Wiemann und Grit Cross.
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten