Sie sind hier:

Ein Mahnmal für die Zukunft

Solingen 20 Jahre nach dem Brandanschlag

Unter dem Motto "Das Problem heißt Rassismus" zieht am 25. Mai ein Demonstrationszug durch die Innenstadt von Solingen.

Am 29. Mai 1993 kamen bei einem Brandanschlag auf das Haus der Familie Genc in Solingen fünf Menschen ums Leben. Abdul-Ahmad Rashid besucht die Stadt 20 Jahre danach und geht auf Spurensuche.

Datum:
31.05.2013
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Am 29. Mai 1993 kamen bei einem Brandanschlag auf das Haus der Familie Genc in Solingen fünf Menschen ums Leben. Die Täter waren Neonazis. Abdul-Ahmad Rashid spricht mit der Psychologin Lale Akgün über das Verbrechen und seine psychologische Bewältigung.

Mit einer Kundgebung haben am Samstag, dem 25. Mai, in Solingen nach Polizeiangaben rund 2.000 Menschen gegen Rassismus und Rechtsextremismus demonstriert. Anlass war der ausländerfeindliche Brandanschlag auf das Wohnhaus der türkischen Familie Genc, bei dem am 29. Mai 1993 fünf Frauen und Mädchen ums Leben kamen und 14 weitere Menschen verletzt wurden. Die Täter waren vier junge Männer aus dem rechten Spektrum aus Solingen, die nach langen Haftstrafen wieder freikamen.

Der Ort des Anschlags

Die Kundgebung unter dem Motto "Das Problem heißt Rassismus" führte auch zum Ort des Anschlags, wo heute ein Mahnmal und fünf Kastanienbäume an die Opfer der rechtsextremistischen Tat erinnern. Der nordrhein-westfälische Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) sagte bei einem "Gipfel gegen Rassismus" der Türkischen Gemeinde in Solingen, ein schlimmeres Zeichen von Fremdenfeindlichkeit als der Brandanschlag sei kaum denkbar.

Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) sprach sich für eine Kultur des Respekts, des Miteinanders und der Anerkennung aus: "Denn wenn wir uns kennen, verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden." Die Bundesvorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten, Cornelia Kerth, versicherte bei der Kundgebung allen Solidarität, "die bis heute unter dem Rassismus in Deutschland leiden". Sie erinnerte an das fremdenfeindliche Klima in der Bundesrepublik vor 20 Jahren und die rechtsextremistischen Straftaten von Rostock, Hoyerswerda und Mölln.

Einsatz für eine tolerante Gesellschaft

Der Solinger Oberbürgermeister Norbert Feith (CDU) rief zum Einsatz für eine tolerante Gesellschaft auf. Die wichtigste Lehre sei, "dass wir Ausgrenzung, Hass und Rechtsextremismus keinen Raum lassen dürfen", sagte er. "Wir müssen erreichen, dass es junge Leute nicht nötig haben, den extremistischen Seelenfängern hinterherzulaufen, weil sie gute Lebensperspektiven erhalten."

Der Bremer Rechtsanwalt und Bürgerrechtsaktivist Rolf Gössner sprach bei der Demonstration von "Wut und Trauer über die Opfer der rechtsextremistischen Straftaten". Sprecher des "Solinger Appells" forderten ein Verbot aller faschistischen Organisationen und sprachen mehr als 150 Menschen, die seit 1989 in Deutschland von Neonazis ermordet worden seien.

PLACEHOLDER

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.