Sie sind hier:

Helden, Schurken, Größenwahn

Schicksalsjahre des Flughafens Tempelhof

Dem Flughafen Tempelhof, Denkmal deutschen Größenwahns und zentraler Erinnerungsort der Berliner Luftbrücke, gelingt es, noch im Ruhestand für reichlich dicke Luft zu sorgen.

Videolänge:
44 min
Datum:
07.06.2024
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 05.06.2025

Der 1.230 Meter lange Koloss ist Europas größtes Baudenkmal. Kultur könnte die leeren Hangars beleben, aber dafür müsste der Bau grundlegend saniert werden. Und das kostet Milliarden. Milliarden, die Berlin nicht hat.

Verborgene Orte: Die Katakomben von Tempelhof

aspekte widmet sich einem Ort, der wie kein zweiter seit über 100 Jahren deutsche Befindlichkeiten spiegelt. In Berlin Tempelhof sind große Träume, dunkle Geheimnisse, technische Pionierleistungen, Militärspionage und menschliches Leid unentwirrbar miteinander verknüpft. Adolf Hitler hatte sich den schönsten und größten Flughafen der Welt gewünscht. Die große Abfertigungshalle lässt noch heute staunen.

Transportflugzeuge der US-Luftwaffe am Flughafen Tempelhof in Berlin 1947
Transportflugzeuge der US-Luftwaffe, 1947
Quelle: dpa

Ganz fertig wurde das erste Großprojekt Germanias nie. Federführend war ein bis dahin kaum bekannter Architekt: Ernst Sagebiel. Der Flughafen diente auch als Ort der damals modernsten deutschen Spionage-Abteilung. Die Bauhistorikerin Elke Dittrich führt uns durch die Katakomben des Flughafens: "Man kann davon ausgehen, dass dieser Flughafen viel zu modern gewesen ist für Hitlers Geschmack. Nicht monumental genug, viel zu nüchtern, zu schlicht.“

Verschwundene Orte: Zwangsarbeitersiedlung und KZ

Der Berliner Landesarchäologe Matthias Wemhoff sucht die Spuren des ersten Berliner KZs. Es hieß Columbiahaus, eine der schlimmsten Haftstätten des nationalsozialistischen Deutschlands. Von Frühjahr 1933 bis November 1936 befand sich hier zuerst ein Gestapo-Gefängnis und seit Ende 1934 das Konzentrationslager Columbia. Etwa 8.000 Männer wurden hier inhaftiert.

Davon ist heute nichts mehr zu sehen, aber hier saß unter anderem auch Erich Honecker ein. Direkt südlich des Columbia-Damms befand sich seit etwa 1940 ein Barackenlager. Zwangsarbeiter und -arbeiterrinnen mussten während des Weltkriegs im unvollendeten Flughafengebäude Sturzkampfbomber und andere Kriegsflugzeuge montieren.

75 Jahre Ende der Luftbrücke

Katty Salié mit Luftbrücken-Veteranen bei 75.Gedenkfeier der Berlin-Blockade.
Katty Salié mit Luftbrücken-Veteranen
Quelle: ZDF

Die letzten Teilnehmer*innen der Berliner Luftbrücke erzählen vom Wunder der Versöhnung: "Je mehr Zeit wir mit den Deutschen verbracht haben, desto mehr wussten wir, dass wir Freunde hatten und ein gemeinsames Ziel verfolgten." Wie es sich in Tempelhof lebt, schildern die heutigen Bewohner und Bewohnerinnen: Geflüchtete aus Kriegsgebieten, die auf engstem Raum in den ehemaligen Hangars untergebracht sind.

Katty Salié mit Jana Puglierin USA Expertin auf dem Tempelhofer Feld
Katty Salié mit USA Expertin Jana Puglierin auf dem Tempelhofer Feld
Quelle: ZDF

Das Tempelhofer Feld weckt Begehrlichkeiten. Die größte innerstädtische Brache Europas - um Superlative ist Tempelhof nie verlegen - sollte unbebaut bleiben. Kaum  hat die Initiative "100% Tempelhof" das 10-jährige Jubiläum ihres erfolgreichen Bürgerentscheids gefeiert, plant der Berliner Senat wieder einen internationalen Wettbewerb zur Randbebauung. Der Kampf zwischen Menschen, die dringend eine Wohnung suchen und denen, die auf einen unbebauten Horizont bestehen, geht in die nächste Runde.

Stab

  • Moderation - Katty Salié
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.