ZDF
aspekte - Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2025
aspekte
Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2025
ZDF
aspekte
Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2025
- 25.06.2025
Eine Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT empfiehlt monatlich zehn herausragende Bücher.
Die Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2025
- 25.06.2025
- ZDF
Eine Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT empfiehlt monatlich zehn herausragende Bücher.
TOP TEN Juli/August 2025
1. (-) Robert Macfarlane, Sind Flüsse Lebewesen? A. dem Englischen von F. Sievers, A. Jandl, Ullstein
Ob Wildnis oder Unterland: In seinen Büchern denkt der preisgekrönte Autor Robert Macfarlane regelmäßig über das Verhältnis von Mensch und Natur nach. Diesmal Flüsse: Sind sie Lebensraum oder selbst Lebewesen? Bei seinen Reisen nach Indien, Ecuador oder Kanada lernt Macfarlane radikal neue Blickwinkel auf das fließende Wasser kennen. Fazit: Heilen wir den Fluss, heilt der Fluss uns. 119 Punkte
2. (1) Tilmann Lahme, Thomas Mann. Ein Leben, dtv
Unzählige Thomas Mann-Biografien sind geschrieben worden; einen Quellenreichtum wie diesen gab es aber bisher kaum: Ob unbekannte Tagebuchpassagen, Briefe an den besten Jugendfreund oder Susan Sontags nie gedruckter Essay "Bei Thomas Mann" – der Literaturhistoriker Tilmann Lahme kommt dem großen Magier so nahe, wie wenige vor ihm. 81 Punkte
3. (-) Julian Schütt, Max Frisch – Biographie einer Instanz, Suhrkamp
Vor 13 Jahren erschien Teil eins von Julian Schütts Max Frisch-Biografie. Doch weil das Archiv nur begrenzt zugänglich war, endete sie 1954. Nun: Die lange erwartete Fortsetzung. Auf Basis von unveröffentlichten Briefen und Aufzeichnungen erzählt sie vom Höhepunkt von Frischs Ruhm – und persönlichen Desastern wie der Beziehung zu Ingeborg Bachmann. 64 Punkte
4. (-) Ulli Lust, Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte, Reprodukt
Heute werden Steinzeitmenschen oft als Männer auf der Jagd dargestellt. Dabei sind auf echten zeitgenössischen Abbildungen häufiger Frauen zu sehen. Die Comiczeichnerin Ulli Lust ergründet das Frauenbild der Urmenschen – und stellt ein hohes Maß an Gleichberechtigung und Miteinander fest. Die erste Graphic Novel, die mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet wurde. 50 Punkte
5. (-) Hans Joas, Universalismus: Weltherrschaft und Menschheitsethos, Suhrkamp
Das Wohl aller als Imperativ – so lautet der Menschheitsethos. Doch wann und wo ist er entstanden? Und in welchem Zusammenhang steht er mit der Geschichte des Imperialismus? Von der griechischen Antike über das Juden- und Christentum bis nach Indien und China – in seinem monumentalen Werk begibt sich der Soziologe Hans Joas auf die Suche nach den Ursprüngen des Universalismus. 45 Punkte
6. (-) Omer Bartov, Genozid, Holocaust und Israel-Palästina. Geschichte im Selbstzeugnis, A. d. Amerikanischen von A. Bühling, Suhrkamp
Ein Genozidforscher macht sein Leben zum Untersuchungsgegenstand: Omer Bartov erzählt vom Heranwachsen unter Shoa-Überlebenden im Israel der 1950er, die Kluft zwischen Arabern und Juden seit der "Nakba" und die Begriffsgeschichte des Genozids. Ursprünglich kurz vor dem Massaker der Hamas erschienen, hat der Historiker sein Werk nun um die drängenden Fragen der Gegenwart erweitert. 44 Punkte
7. (-) Hans Ulrich Gumbrecht, Leben der Stimme. Ein Versuch über Nähe, A. d. Amerikanischen von M. Bischoff, Suhrkamp
Trotz Buchdruck und Social Media: Noch immer ist die Stimme das zentrale Medium gesellschaftlichen Lebens. In den Geisteswissenschaften wird sie als Untersuchungsgegenstand aber meist übersehen. Von Elvis über Adele bis zur Stimme seines Vaters: Der Kulturtheoretiker Hans Ulrich Gumbrecht nähert sich diesem unterschätzten Alltagsphänomen – anekdotenfreudig und multiperspektivisch. 40 Punkte
8. (9) Mariam Lau, Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte, Ullstein
Die einen halten Friedrich Merz für einen standhaften Konservativen gegen die autoritäre Bedrohung. Die anderen werfen ihm selbst eine gewisse Nähe vor. Wie aber wird er gegenüber Russland, Trump und der AfD agieren? Mariam Lau, ZEIT-Journalistin und jahrelange Beobachterin Merz‘, analysiert Werdegang, Denken und Herausforderungen des neuen Bundeskanzlers. 34 Punkte
9. (-) David Graeber, Die Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt, A. d. Amerikanischen von H. Dierlamm, W. Roller, K. Behringer & H. Freundl, Klett-Cotta
Warum akzeptieren wir Ungleichheit, Hierarchien und Ausbeutung? Der legendäre Anthropologe und Occupy-Gründer David Graeber schrieb zeitlebens gegen die Widersprüche des Kapitalismus an. Nun erscheint eine Essaysammlung zu seinen wichtigsten Themen. Ein posthumer Aufruf, Demokratie und Freiheit wieder radikal zu denken. 33 Punkte
10. (-) Werner Plumpe, Gefährliche Rivalitäten. Wirtschaftskriege – von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik, Rowohlt
Ob Trumps Zölle oder der globale Chipkrieg: Handelskonflikte zeugen heute vom Ende der Weltordnung. Dabei werde der Lauf der Geschichte seit jeher von ökonomischen Rivalitäten bestimmt, schreibt der Historiker Werner Plumpe. Von den Anfängen der Globalisierung bis zur hypervernetzten Gegenwart: ein Panorama der Wirtschaftskriege, das hilft, die Gegenwart zu verstehen. 28 Punkte
Jedes Jury-Mitglied der Sachbuch-Bestenliste vergibt monatlich an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.
Die Jury der Sachbuch-Bestenliste: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Peter Arens (ZDF), Maja Beckers (DIE ZEIT) Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur), Ralph Bollmann (F.A.S.), Stefan Brauburger (ZDF), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Heike Faller (DIE ZEIT), Daniel Fiedler (ZDF), Anja Fix (3sat), Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch), Manuel J. Hartung (ZEIT-Stiftung), Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur), Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur), Hannah Lühmann (DIE WELT), Tania Martini (FAZ), Susanne Mayer (DIE ZEIT), Peter Neumann (DIE ZEIT), Catherine Newmark (Deutschlandfunk Kultur), Jutta Person (freie Literaturkritikerin), Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur), Anne Reidt (ZDF), Anna Riek (ZDF), Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte), Katharina Schmitz (der Freitag), Hilal Sezgin (freie Autorin), Catrin Stövesand (Deutschlandfunk), Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)