1. Suche

logo!: Künstliche Intelligenz im Wahlkampf

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Deepfakes: Gefahr für Wahlen?

Im Internet - vor allem in den Sozialen Medien - gibt es immer wieder gefälschte Videos oder Fotos. Sie zeigen Dinge, die gar nicht wirklich passiert sind. Sie werden Deepfakes genannt (Das ist englisch und bedeutet "tiefe Fälschung".) und mit Künstlicher Intelligenz (KI) am Computer hergestellt. Sie wirken oft täuschend echt und sind schwer von echten Videos zu unterscheiden.

Wahlen mit Deepfakes beeinflussen

Die Sorge vieler Experten und Expertinnen: Mit Hilfe von Deepfakes könnte auch die Meinung von Menschen beeinflusst werden - zum Beispiel vor einer politischen Wahl wie der Bundestagswahl im Februar. Das könnte dazu führen, dass sich die Wähler und Wählerinnen anders entscheiden. Das Problem: Ihre Entscheidung treffen sie womöglich aufgrund gefälschter Videos, die Dinge zeigen, die so gar nicht passiert sind.

Gegen Deepfakes und Fakevideos

In Berlin treffen sich am Wochenende Expertinnen und Experten auf einer Konferenz, um zu überlegen, was gegen Deepfakes und Fakenews getan werden kann. Sie sammeln außerdem Ideen wie KI eingesetzt werden könnte, um Menschen besser zu informieren - statt sie zu täuschen.

Tipps: So erkennt ihr Deep Fakes






Mehr zum Thema