Sauberes Wasser ist in vielen Teilen der Welt nicht selbstverständlich.
Wenn Wasser knapp ist, hat das schlimme Folgen für Menschen.
Deshalb ist es wichtig, dass wir alle mithelfen, Wasser zu sparen.
Für uns ist es normal, immer genug Wasser zu haben: Wir drehen einfach den Hahn auf und schon ist es da. In vielen Teilen der Erde ist das allerdings nicht selbstverständlich: Milliarden Menschen können nicht immer einfach an sauberes Wasser kommen - vor allem in Teilen Asiens und im Norden Afrikas, aber auch in anderen Regionen. Um auf solche Probleme aufmerksam zu machen, gibt es jedes Jahr am 22. März den Weltwassertag. Die Vereinten Nationen (UNO) haben diesen Tag eingeführt.
In einigen Ländern der Erde gibt es kaum sauberes Trinkwasser.
Quelle: AP
Wasser knapp? Das sind die Folgen:
Nur ein gaaanz kleiner Teil des Wassers auf der Erde kann getrunken werden. Und: Sauberes Trinkwasser ist sehr ungleich verteilt. In ärmeren Ländern fehlt das Geld für Brunnen oder Wasserleitungen. Viele Menschen dort holen sich Trinkwasser deswegen zum Beispiel aus einem nahe gelegenen Fluss. Oft sind aber die Flüsse in solchen Regionen verschmutzt und stecken voller Krankheitserreger. Jeden Tag sterben Menschen, weil sie kein sauberes Trinkwasser haben.
Hände waschen ist super wichtig, um sich vor der Verbreitung von Krankheiten zu schützen. Menschen aus wasserarmen Regionen haben aber gar keine Möglichkeiten dazu: Milliarden Menschen können keine sauberen Toiletten oder Duschen nutzen. Krankheiten wie Cholera können sich so leichter verbreiten.
Millionen Menschen sind jeden Tag mindestens eine halbe Stunde unterwegs, um sauberes Wasser zu holen. Viele von ihnen mehrere Stunden. Oft sind Kinder für diese Aufgabe zuständig und können deswegen nicht in die Schule gehen oder mit ihren Freundinnen und Freunden spielen.
Viele Menschen sind wegen des Wassermangels gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. In Regionen, wo das Wasser knapp ist, wird sich außerdem oft darum gestritten. Dadurch flüchten noch mehr Menschen. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass in Zukunft immer mehr Menschen gezwungen sein werden, wasserarme Gebiete zu verlassen. Durch den Klimawandel nimmt die Wasserknappheit nämlich zu.
Auch in Deutschland ist das Thema Wasser wichtig: Weil es hier in den vergangenen Jahren heiß war und sehr wenig geregnet hat, geht Grundwasser verloren. Das ist das Wasser, was sich unter der Erde befindet und durch Regen, Schnee und Hagel entsteht. Das Grundwasser deckt etwa 70 Prozent des Trinkwasserbedarfs in Deutschland. Deshalb ist es wichtig, jetzt zu handeln, um Wasserknappheit in Zukunft zu vermeiden.
Wasser sparen - so klappt's:
Klare Sache also: Sauberes Wasser ist wertvoll! Zum Glück können wir alle im Alltag helfen, Wasser nicht zu verschwenden. Wie das klappt? Klickt euch durch diese fünf Tipps: