Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges musste der Deutsche Kaiser abdanken und es wurde ein Parlament gewählt.
Die gewählten Politiker trafen sich in Weimar - daher der Name "Weimarer Republik".
Immer wieder kam es zu Krisen im Deutschen Reich, die dafür sorgten, dass viele Menschen in Armut leben mussten.
Über diese Probleme zerstritten sich die Politiker und das Parlament wurde aufgelöst. 1933 kam Adolf Hitler an die Macht und die Weimarer Republik endete.
Streikende Arbeiter 1918 in Berlin.
Quelle: dpa
Am Ende des Ersten Weltkriegs und in den Monaten danach gab es in ganz Deutschland Proteste und Aufstände. Oft kam es dabei zu Gewalt. Viele Menschen protestierten, weil sie erreichen wollten, dass Deutschland zu einer Demokratie wird. Sie wünschten sich also, dass das Land von Politikern regiert wird, die von der gesamten Bevölkerung gewählt wurden. Das führte unter anderem dazu, dass der Kaiser abdanken - also aufhören - musste.
Frauen durften erstmals wählen
Im Januar 1919 wurde von der Bevölkerung ein Parlament gewählt. Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte durften an dieser Wahl auch Frauen teilnehmen. Nach der Wahl entschieden die gewählten Politikerinnen und Politiker, sich in der Stadt Weimar zu treffen.Zwar war Berlin auch damals schon deutsche Hauptstadt, es gab dort aber besonders viele Proteste. Deshalb wurde ein anderer Ort - nämlich Weimar - für das Treffen festgelegt. Daher auch der Name Weimarer Republik.
Deutschland musste hohe Entschädigungen zahlen
Die Politikerinnen und Politiker, die 1919 und in den folgenden Jahren als Vertreter der Bevölkerung gewählt wurden, hatten viele schwierige Aufgaben. Vor allem die Folgen des Ersten Weltkriegs waren eine große Belastung für das Land. Als Verlierer musste Deutschland zusammen mit seinen Verbündeten die Schuld am Krieg übernehmen und sich deswegen zu vielen Dingen verpflichten. Diese Verpflichtungen waren im Vertrag von Versailles festgelegt worden. Vor allem musste Deutschland an die siegreichen Staaten hohe Entschädigungen zahlen. Außerdem musste Deutschland einige Gebiete an andere Länder abgeben, und mit diesen Gebieten viele Rohstoffe und Fabriken.Beides trug dazu bei, dass das Land immer weniger Geld hatte und immer mehr Schulden machte.
Inflation: Das Geld war immer weniger wert
Geldscheine werden gewogen.
Quelle: pa/dpa-bildfunk
Um die Schulden zu bezahlen, wurde mehr und mehr Geld gedruckt. Das hat das Problem allerdings noch verschlimmert. Es kam zu einer Inflation: Das viele Geld wurde immer weniger wert. Und vieles, was die Menschen zum Leben brauchten, wurde dadurch immer teurer. Viele mussten in Armut leben.
Handel mit den USA
Ende 1923 trafen die Politiker Entscheidungen, die dazu führten, dass die Preise nicht mehr weiter anstiegen und es den Menschen nach und nach wieder besser ging. Ab dann gab es weniger Proteste. Außerdem verbesserten sich auch wieder die Beziehungen zwischen Deutschland und anderen Ländern. Vor allem mit den USA entwickelten sich Wirtschaftsbeziehungen, es wurden also zwischen den zwei Ländern Waren ausgetauscht.Viele Firmen und Menschen in Deutschland verdienten dadurch mehr Geld. Trotzdem gab es in Deutschland weiterhin Menschen und auch Parteien, denen nicht gefiel, welche Entscheidungen die gewählte Regierung traf.
Weltwirtschaftskrise
Im Jahr 1929 sorgten dann Ereignisse in New York in den USA dafür, dass der Handel zwischen Deutschland und den USA wieder stark zurückging. Es gab eine Weltwirtschaftskrise, unter der viele Länder der Welt litten, auch Deutschland. Die Menschen wurden wieder unzufriedener.
Das Ende der Weimarer Republik
Über die neuen Probleme zerstritten sich die Politiker in der Regierung. Im Jahr 1930 wurde deshalb ein neues Parlament gewählt, obwohl das eigentlich erst zwei Jahre später hätte passieren sollen. Bei dieser Wahl konnte vor allem die nationalsozialistische Partei NSDAP mit ihrem Vorsitzenden Adolf Hitler viele Stimmen dazu gewinnen. 1932 kam es erneut zweimal dazu, dass Parlamente aufgelöst wurden, weil die Politiker nicht gut miteinander arbeiten konnten. Bei beiden Neuwahlen 1932 bekam die NSDAP die meisten Stimmen. Im Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler, dem Chef der deutschen Regierung, ernannt. Dieser Moment gilt als Ende der Weimarer Republik. Denn was danach folgte, war die Herrschaft der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler.
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.
Quelle: ZDF
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.