Das Essen ist anders, viele Abläufe und Regeln auch. Wer aus dem Ausland nach Deutschland zieht, erlebt genau das: Das Leben hier scheint manchmal anders zu funktionieren als im Heimatland.
Ein spezielles Wort beschreibt, wie es klappt, sich im neuen Land, in die neue Umgebung und Kultur einzuleben: Integration heißt es.
Kinder mit unterschiedlicher Herkunft im Unterricht
Quelle: dpa
Was Integration bedeutet
In Deutschland leben
viele Millionen Menschen, die
aus anderen Ländern kommen oder deren Eltern oder Großeltern woanders geboren wurden. Jeder vierte Mensch in Deutschland hat Familie aus einem anderen Land. Viele von ihnen haben deutsche Freunde, sprechen Deutsch und nehmen am Alltag in Deutschland teil. Zum Beispiel spielen sie in Sportvereinen mit, arbeiten in verschiedenen Berufen und fühlen sich in Deutschland zuhause. Sie sind auf unterschiedliche Weise
Teil der Gesellschaft, und mit der Zeit verändert sich dann das Zusammenleben für alle.
Wie Integration gelingen kann
Damit Integration gelingen kann, sind viele Dinge nötig. Einerseits sollten die Menschen, die nach Deutschland kommen, bereit sein, Deutsch zu lernen und sich auf das Leben hier einzulassen. Andererseits sollten die Menschen, die hier leben, offen sein und ihnen dabei helfen. Und ganz wichtig: Städte und Gemeinden brauchen Geld, um wichtige Dinge für die Integration zu bezahlen, zum Beispiel Sprachkurse oder Kita- und Schulplätze.
Beyza und Maral erzählen von ihrer Herkunft.