Sie sind hier:

Der Vertrag von Lissabon

Datum:

Wie wäre es, wenn alle Menschen in der Europäischen Union ein gemeinsames Regelbuch, also eine Verfassung, hätten? Den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten gefiel die Idee so gut, dass sie jahrelang an solch einer Verfassung arbeiteten. Am 29. Oktober 2004 trafen sich die Staats- und Regierungschefs in Rom und setzten ihre Unterschrift unter diese Verfassung.

Doch dann gab es ganz schön Ärger. Viele Menschen in der EU waren gegen diese gemeinsame Verfassung. Die einen waren nicht einverstanden mit einzelnen Regeln. Andere schimpften, eine Verfassung sei nur etwas für Staaten. Und weil die EU kein eigener Staat, sondern ein Zusammenschluss von vielen Staaten sei, brauche die EU auch keine eigene Verfassung.

logo! - Das sind die Grundregeln der EU 

Einige der Regeln, die für alle Mitgliedsländer gelten.

Videolänge

Vertrag statt Verfassung

Die Verfassung hätte nur gültig werden können, wenn alle Mitglieder der EU damit einverstanden gewesen wären. Die Niederlande und Frankreich stimmten bei Volksabstimmungen aber dagegen. Nun mussten die Staats- und Regierungschefs neu überlegen.

Nach einigem Hin und Her konnten sich die EU-Politiker im Juni 2007 bei einem Treffen in Lissabon einigen. Eine Verfassung für die EU soll es nicht geben. Stattdessen einen neuen Vertrag.

Stadtansicht von Lissabon
Stadtansicht von Lissabon
Quelle: dpa

Worum es geht

Im "Vertrag von Lissabon" steht zum einen, dass in der EU die Grundrechte jedes EU-Bürgers geschützt werden. Also zum Beispiel das Recht jedes einzelnen auf Gesundheit und Schulbildung. Zum anderen enthält der Vertrag Regeln darüber, wie die EU funktionieren soll. Der Vertrag bestimmt zum Beispiel, dass Entscheidungen, die alle Mitgliedsländer betreffen, in Zukunft schneller und gerechter getroffen werden können.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.