logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Artenvielfalt - Deshalb ist das wichtig
- Auf der Erde gibt es Millionen Tier- und Pflanzenarten.
- Immer mehr Arten sterben aus.
- Ein Grund für das Aussterben sind wir Menschen.
- Rund eine Million Tierarten sind weltweit vom Aussterben bedroht: zum Beispiel Nashörner, Meeresschildkröten oder Tiger.
- Auch in Deutschland sind mehrere tausend Tierarten gefährdet, zum Beispiel der Fischotter, der Feldhamster oder einige Bienenarten.
- Forschende warnen davor, dass immer mehr Arten aussterben und fordern mehr für ihren Schutz zu tun.
Wieso Arten aussterben und was helfen kann
- Wälder werden gerodet, um dort zu bauen.
- Auf großen Feldern für die Landwirtschaft kann kaum etwas anderes wachsen.
- Müll, Abgase und giftige Chemikalien geraten in die Natur und schaden ihr.
- Einige Tierarten werden von Menschen gejagt.
- Es werden zu viele Ressourcen wie Wasser, Kohle oder Holz verbraucht.
- Der Klimawandel erwärmt Lebensräume wie das Meer - ein Problem für viele Pflanzen und Tiere.
- Sie suchen sich neue Lebensräume, ziehen also um.
- Sie passen ihre Essgewohnheiten an, packen also neue Sachen auf ihre Speiseliste.
- Und sie entwickeln neue Fähigkeiten, die ihnen das Überleben erleichtern.
Diese Tiere sind gefährdet
Der Lachs gilt als gefährdete Art
Zu wenig Beute und zu viele Wasserkraftwerke: Der Atlantische Lachs steht auf der Roten Liste 2023 erstmals mit dem Status "gefährdet".
Quelle: dpa
Bei diesen Tieren hatte der Artenschutz Erfolg!
Der Spix-Ara ist zurück!
Der Spix-Ara galt als ausgestorben in freier Wildbahn. Mit nur wenigen Exemplaren in Gefangenschaft konnte die Art nachgezüchtet werden - und wurde in Brasilien erfolgreich wieder angesiedelt.
Quelle: Patrick Pleul/ZB/dpa