Neue Forschungsergebnisse:Rabenvögel können Formen unterscheiden
Sterne und Kreise sind einfach voneinander zu unterscheiden. Bei viereckigen Formen ist das schon schwieriger. Da kommt es auf Details wie schräg verlaufende Linien an. Krähen können solche Feinheiten unterscheiden. Das haben Forschende in der Stadt Tübingen herausgefunden.
Krähen können auch Werkzeuge benutzen - zum Beispiel Stöckchen, um an schwer zugängliches Futter zu kommen.
Quelle: dpa/Ron Toft
So haben Forschende das herausgefunden
In einem Versuch bekamen zwei Krähen Bilder mit sechs Formen gezeigt. Eine Form war immer anders als die anderen. Die Krähen pickten oft auf die richtige Stelle auf den Bildschirm und bekamen eine Belohnung. Die Forschenden sagen: Krähen erkennen, wenn etwas nicht zur Reihe passt. Und das haben sie nicht nur während des Versuchs gelernt, sondern die Fähigkeit war schon vorher vorhanden. Das ist eine wichtige Erkenntnis für die Forschenden, die mehr darüber rauskriegen wollen, wie Menschen und Tiere sich weiterentwickeln.
Krähen gehören zu den Rabenvögeln, genauso wie Kolkraben, Dohlen, Eichelhäher und Elstern. Wie schlau die Tiere sind, zeigen auch ältere Studien. Hier kommen einige Beispiele, was die Vögel alles können:
Schwimmt in einem Gefäß mit Wasser tief unten Futter, wenden Krähen einen Trick an. Sie werfen schwere Steine ins Gefäß. So steigt das Wasser und sie kommen leicht ans Futter.
In Städten lassen Krähen Nüsse auf die Straße fallen. Sie warten, bis ein Auto darüberfährt und die harte Schale knackt. Am liebsten machen sie das bei Ampeln. Bei Rot können sie das Futter gefahrlos holen.
Manche Krähen holen sich Futter aus durchsichtigen Röhren. Sie benutzen kleine Äste, um an die Belohnung heranzukommen. Sie erkennen, welcher Ast die richtige Dicke dafür hat. Einige schaffen es sogar, drei unterschiedliche Werkzeuge hintereinander zu benutzen. Krähen merken auch, welche Gegenstände nützlich sein könnten und heben sich diese für später auf.
Versuche zeigen, dass Krähen zählen können. Die Vögel lernten, wie oft sie rufen sollen, wenn ein bestimmtes Zeichen gezeigt wird. Je nach Anzahl gaben sie ein bis vier Rufe ab und drückten danach einen Knopf.
Versuche zeigen, dass sich die Tiere merken, wie viele Jäger in einen Wald gehen. Sie warten dann ab, bis alle wieder weg sind. Außerdem erkennen sie Gesichter von Menschen wieder.
Diesen Text haben Meike und die Kinder-dpa geschrieben.