Pressefreiheit bedeutet, dass Journalistinnen und Journalisten frei berichten können, ohne dabei beleidigt, bedroht oder behindert zu werden.
Das klappt aber nicht überall auf der Welt.
Wie die Pressefreiheit in den einzelnen Ländern ist, könnt ihr in einer Rangliste sehen.
Warum schlagen eure Eltern die Zeitung auf - und warum schaut ihr eine logo!-Sendung oder lest einen Artikel? Richtig: Um zu erfahren, was in Deutschland und in anderen Ländern der Welt passiert. Über all das zu berichten, ist die Aufgabe von Journalistinnen und Journalisten. Sie arbeiten für die Presse, also für Zeitungen, Fernsehen, Radio und das Internet.
Wie frei dürfen Journalistinnen und Journalisten berichten? Das meint der Begriff Pressefreiheit.
Quelle: Frank Molter/dpa
Recht auf Pressefreiheit
Das Recht auf Pressefreiheit steht in Deutschland im Grundgesetz(also in den wichtigsten Regeln des Landes). Pressefreiheit bedeutet, dass Journalistinnen und Journalisten über alles berichten und offen ihre Meinung sagen dürfen. Niemand, auch nicht die Regierung, darf ihnen das verbieten oder sie dafür bestrafen. Außerdem dürfen sie sich überall Informationen beschaffen.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 89 Angriffe auf Journalisten, Journalistinnen und Redaktionen gezählt - das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor! Vermutlich ist die Zahl eigentlich sogar noch höher. Denn: Gezählt wurden nur die Vorfälle, die sich eindeutig belegen ließen.
In vielen Fälle wurden die Journalistinnen und Journalisten geschlagen, getreten oder brutal geschubst. Einige Male wurden sie angespuckt, mit Eiern oder Kaffeebechern beworfen. 14 Mal wurden auch Wohnungen oder Redaktionsräume angegriffen.
Mehr als die Hälfte der Vorfälle fand in Berlin statt, danach folgen die Bundesländer Bayern und Sachsen. Oft fanden Angriffe auch auf politischen Demonstrationen statt.
Pressefreiheit in Gefahr
In vielen Ländern ist die Pressefreiheit in Gefahr, zum Beispiel in China. Dort kontrollieren Politiker die Presse. Sie entscheiden, worüber Journalisten berichten dürfen und worüber nicht. Journalisten dürfen dort häufig nicht sagen, was sie denken.
In solchen Ländern kann es passieren, dass Journalisten ihre Texte und Filme nicht zeigen dürfen. Manchmal werden sogar Sender oder Zeitungen ganz verboten. Das nennt man Zensur. Wenn Politiker Journalisten zensieren, ist die Pressefreiheit in Gefahr. In manchen Ländern werden Journalisten sogar eingesperrt oder getötet.
Diesen Text haben Meike, Debbie, Johanna und Simone geschrieben.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.