logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Veggie, vegan, flexitarisch: Wer isst was?
Ihr habt bestimmt schon mal gehört, dass jemand sagt, er isst nur "vegetarisches Essen". Oder, dass sich jemand als "Veganerin" oder "Veganer" bezeichnet. Aber wisst ihr auch, was das bedeutet? Und wie man es nennt, wenn man einfach alles isst und auf nichts verzichtet? Hier kommt die Auflösung, klickt euch durch:
Quelle: Getty Images
Omnivor klingt zwar total exotisch - ist diese Ernährungsform aber gar nicht. Das heißt nämlich schlicht "Allesesser". Der Begriff stammt aus dem Lateinischen – “Omnivore” verbindet die beiden Wörter “omnis” (alles) und “vorare” (fressen). Fleisch, Fisch, Milch und Eier kommen ebenso auf den Speiseplan wie Obst und Gemüse.
Quelle: imago
Flexitarisch essen bedeutet auf Fleisch und Fisch meistens zu verzichten – aber eben nicht immer. Besonders wichtig ist Flexitariern bei Fleisch und Fisch eine sehr hohe Qualität sowie eine artgerechte Tierhaltung. Deshalb essen sie auch oft vegetarisch.
Quelle: ZDF und Francesco Carta
Pescetarisch bedeutet Fisch zu essen - allerdings kein Fleisch. Das Wort kommt aus dem Lateinischen - "Piscis" heißt Fisch. Bis auf Fisch ernähren sich Pescetarier vegetarisch, essen also Obst und Gemüse und auch Milch und Eier.
Quelle: ZDF
Vegetarisch bedeutet, auf Fleisch und Fisch zu verzichten. Produkte von lebenden Tieren - also Milch, Eier, Käse - werden aber gegessen. Übrigens: Vegetarisch zu essen ist keine Erscheinung unserer modernen Zeit – schon unter den Griechen der Antike wurde teilweise vegetarisch gegessen.
Vegan essen bedeutet, man isst gar keine Produkte tierischen Ursprungs: Fleisch, Fisch, Butter und Eier, Käse und Quark, Milch und Kefir – alles tabu. Sogar Honig fällt streng genommen unter tierische Produkte. Als Ersatz dienen vor allem pflanzliche Alternativen, darunter zum Beispiel milcheiweißfreie Margarine, Sojamilch oder veganer Quark auf Basis von Mandeln oder Kokos.
Quelle: ard
Jetzt wird es etwas kompliziert: Frutarier streben an, sich nur von Obst und Gemüse zu ernähren, die ohne Beschädigung der Pflanze gewonnen wurden. Also: Ein Apfel vom Baum ist okay - danach lebt der Baum ja immer noch. Eine Kartoffel ist dagegen nicht okay - denn da wird ja die Wurzel der Pflanze gegessen und die Pflanze kann danach nicht weiterleben. Fleisch, Fisch und alle tierischen Produkte werden nicht gegessen. Frutarische Ernährung ist aber wirklich sehr selten.