Es wird viel daran geforscht, wie Krebs in Zukunft geheilt werden könnte.
Die Heilungschancen werden immer besser.
Hier stellen wir drei Forschungsideen vor.
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland - ganz klar: Das ist eine sehr gefährliche Krankheit. Allerdings wird auch sehr viel daran geforscht! Tatsächlich waren die Chancen mit einer Krebserkrankung zu leben oder sie sogar ganz heilen, noch nie so gut wie heute. Drei ganz neue Forschungsideen stellen wir euch gleich vor - aber erstmal von vorne:
Was Krebs eigentlich ist
Bei Krebs werden bestimmte Zellen im Körper krank. Zellen, das sind die vielen kleinen Teile, aus denen unser Körper besteht. Krebs kann ganz verschiedene Zellen treffen im Körper: Zum Beispiel die Haut, die Lunge, den Magen, das Gehirn oder das Blut. Diese "kranken" Zellen können sich immer weiter vermehren.
Ein Gewebe aus solchen kranken Zellen nennt man Tumor. Wie schnell so ein Tumor wächst und wie gefährlich er ist, ist ganz unterschiedlich. Es gibt nämlich uuuunglaublich viele Arten von Krebs. Auch das macht es sehr schwierig, ihn zu bekämpfen. Es gibt aber viele Ideen, um Krebs in Zukunft besser heilen zu können - drei davon stellen wir euch hier vor:
3 Ideen, die in Zukunft Krebs heilen könnten
Wenn man Krebs hat, funktionieren oft die Immunzellen des Körpers nicht mehr - also die, die uns gegen Krankheiten beschützen. Genau das sollen "Checkpoint-Hemmer" rückgängig machen. Sie stellen die Immunzellen wieder her, so dass sie den Tumor – also den Krebs - wieder bekämpfen können.
Bisher klappt das noch nicht bei allen Patienten und Patientinnen gleich gut, die damit behandelt werden. Es gibt aber schon zugelassene Medikamente dieser Art gegen einige Krebsarten, zum Beispiel gegen Lungenkrebs.
Das habt ihr bestimmt schonmal in Zusammenhang mit der Corona-Impfung gehört. Tatsächlich ist die mRNA-Impfung ursprünglich entwickelt worden, um Krebs zu bekämpfen. Durch die Impfung sollen "Krebs-Kopien" im Körper entstehen, die aber unschädlich sind. Das Immunsystem lernt so, gegen sie zu kämpfen und kann dann im besten Fall auch die echten Krebszellen bekämpfen.
Einige solcher mRNA-Impfstoffe gegen Krebs werden zur Zeit getestet. Vor allem gegen Hautkrebs erzielen sie gute Ergebnisse. Die Forschung ist jedoch neu und es wird vermutlich noch mehrere Jahre dauern bis mRNA-Impfungen gegen Krebs zugelassen werden.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz, so genannten "Supercomputern", könnte man Krebs schneller und kostengünstiger bestimmen. Der Computer untersucht den Krebs ganz genau und gleicht ihn mit Millionen Informationen ab, die er über Krebs abgespeichert hat. So kann er genau sagen, um was für einen Krebs es sich handelt - und welche Zusammensetzung an Stoffen am allerbesten gegen ihn hilft. So könnten ganz spezielle, sehr wirksame Behandlungen gefunden werden.
Künstliche Intelligenz wird bereits in der Krebstherapie getestet und wird bald noch mehr zum Einsatz kommen.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.