Seit Ende Oktober bebte die Erde dort immer wieder.
Jetzt ist es dort zu einem Vulkanausbruch gekommen.
Island hat ganz besondere Landschaften: Neben Gletschern gibt es dort auch etwa 30 Vulkane. Einige sind auch immer wieder aktiv. Nachdem es seit Monaten immer wieder Erdbeben auf Island gab, ist Mitte Dezember ein Vulkan ausgebrochen. Und jetzt gab es wieder Erdbeben und der Vulkan brach wieder aus - und zwar ganz in der Nähe des Küstenortes Grindavik. Zum ersten Mal seit mehr als 50 Jahren zerstörte die Lava eines Vulkans einige Häuser. Die Menschen wurden rechtzeitig gewarnt, niemand wurde verletzt.
Das ist passiert
Die Erde tut sich auf und Lava strömt raus: Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert hat die Lava eines Vulkans in Island einige Häuser zerstört. Was genau passiert ist, lest ihr hier.
Quelle: Imago/Cover-Images
Vulkanausbruch mit Ansage
In letzter Zeit gab es viele Erdbeben auf Island.
Quelle: ROAD ADMINISTRATION OF ICELAND/rtz
Oft hängen Vulkanausbrüche mit Erdbeben zusammen. Und seit Ende Oktober gab es auf Island immer wieder welche. Genauer gesagt bebte die Erde auf der Reykjanes-Halbinsel ungefähr 24.000 Mal. Man ging also davon aus, dass dort ein Vulkanausbruch bevorstehen könnte. Deshalb waren alle Isländerinnen und Isländer auch vorgewarnt. 3.700 Menschen, die in dem Ort Grindavík leben, wurden deshalb schon vor einigen Wochen vor dem Vulkanausbruch in Sicherheit gebracht.
Island und die Vulkane
Quelle: ZDF
Dafür muss man sich den Aufbau der Erde anschauen: Wie bei einem riesigen Puzzle ist die äußere "Hülle" der Erde, die Erkruste, in riesige Platten "aufgeteilt". Diese Platten der Erdkruste "schwimmen" auf der glühend heißen und flüssigen Magma, die sich darunter befindet und werden wie von einem Motor angetrieben. Deshalb sind die Platten auch ständig in Bewegung. An den Grenzen der Platten kommt es deshalb häufig zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen, bei denen die flüssige, heiße Magma als Lava an die Erdoberfläche gelangt. Island liegt genau an der Grenze zweier solcher Platten. Deshalb gibt es dort besonders viele Erdbeben und auch Vulkanausbrüche. Übrigens: Entstanden ist die Insel Island unter anderem auch durch Vulkanausbrüche vor etwa 18 Millionen Jahren.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.