Die Regenbogenflagge steht für Vielfalt und Offenheit.
Sie wird als Zeichen der Verbundenheit mit der LGBTQIA+-Szene verwendet.
Hier erfahrt ihr, wofür die einzelnen Farben stehen.
Bestimmt habt ihr schon einmal eine Regenbogenflagge gesehen, oder? Besonders im Juni - dem sogenannten "Pride-Month" - wird sie viel verwendet: Sie hängt vor Gebäuden, auf Balkonen oder ist zum Beispiel auf T-Shirts gedruckt. Und dort ist sie nicht zu übersehen, schließlich ist sie ziemlich bunt - wie ein Regenbogen eben!
Das Wort "Pride" ist englisch und bedeutet "Stolz".
Quelle: Andreas Arnold/dpa
Dafür steht die Regenbogenflagge
Ein Regenbogen ergibt sich aus vielen verschiedenen Farben. So steht die Regenbogenflagge auch für Vielfalt. Außerdem ist sie ein Zeichen für Offenheit und Stolz. Deshalb wird sie auch Pride-Flagge genannt. ("Pride" ist englisch und bedeutet Stolz). Wer eine Regenbogenfahne trägt, zeigt seine Verbundenheit mit der LGBTQIA+-Szene und setzt sich gegen ihre Diskriminierung (also gegen Ungleichbehandlung) ein. Viele LGBTQI+-Personen werden nämlich oft schlechter behandelt als andere. Was diese Buchstaben genau bedeuten, erfahrt ihr hier:
Egal ob hetero-, homo- oder bisexuell: Alle Menschen sind gleich!
Die Geschichte der besonderen Flagge
Die Regenbogenflagge gibt es schon sehr lange und sie tauchte schon in verschiedenen Zusammenhängen auf. Vor allem wird sie in Bezug auf den Kampf um Frieden verwendet. Der US-amerikanische Künstler und Aktivist Gilbert Baker übernahm das Symbol in den 1970er-Jahren für den friedlichen Kampf um sexuelle Freiheit: Also, dass jeder Mensch lieben darf, wen er möchte - egal ob Männer Männer lieben, Frauen Frauen, oder beide Geschlechter. Er hat die Flagge also nicht wirklich erfunden, sie aber weltberühmt gemacht. So steht sie auch heute für die LGBTQI+-Szene.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.