Etwa 1,1 Millionen Menschen aus der Ukraine sind bisher nach Deutschland geflüchtet.
Sie dürfen vorübergehend in Deutschland bleiben.
Sie bekommen hier zum Beispiel Geld, eine Wohnung und können zur Schule gehen.
Etwa 6 Millionen Menschen sind seit Beginn des Krieges im Februar 2022 aus der Ukraine in europäische Länder geflohen. Bis Dezember 2023 sind etwa 1,1 Millionen Ukrainer und Ukrainerinnen nach Deutschland gekommen.
Dürfen die Geflüchteten in Deutschland bleiben?
Normalerweise kann nicht einfach jeder und jede nach Deutschland kommen und länger bleiben. Dafür gibt es strenge Regeln und man muss zum Beispiel viele Papiere ausfüllen. Die meisten Menschen, die aus der Ukraine fliehen, dürfen aber erstmal eine Zeitlang bleiben. Sie müssen sich nach einer gewissen Zeit zwar in Deutschland anmelden - sie werden aber nicht zurück in die Ukraine geschickt, solange es dort unsicher ist.
Wie wird den Menschen geholfen?
Wenn die Menschen in Deutschland ankommen, bekommen sie Unterstützung, werden zum Beispiel in eine Unterkunft gebracht und bekommen Essen und Kleidung.
Manche Flüchtlinge aus der Ukraine haben außerdem Verwandte oder Freunde in Deutschland, bei denen sie bleiben können. Es gibt auch Menschen, die ein Zimmer oder eine Wohnung frei haben und diese ukrainischen Geflüchteten überlassen.
Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, wird auch mit Geld geholfen. Sie können zum Beispiel Bürgergeld bekommen.
Wie ist die Situation für die Kinder?
Für viele Kinder aus der Ukraine ist der Umzug schwierig. Viele vermissen ihre Verwandten, Freundinnen und Freunde. Sie haben ihr Zuhause verloren und konnten kaum Dinge aus der Ukraine mitnehmen. Um Kinder, die alleine nach Deutschland geflüchtet sind, kümmert sich das Jugendamt. Für sie werden dann zum Beispiel Familien gesucht, bei denen sie leben können.
Viele Kinder und ihre Familien müssen erstmal in Deutschland ankommen, sich erholen und sich an das neue Leben gewöhnen. Kinder aus der Ukraine sollen in Deutschland auch schnell zur Schule gehen dürfen, damit sie einen normalen Alltag haben, Deutsch lernen und Freunde kennenlernen.