Familie muss nicht immer Vater, Mutter, Kind sein.
Familie kann sehr unterschiedliche Formen haben.
Hier stellen wir euch ein paar vor.
Wie würdet ihr einem Außerirdischen erklären, was eine Familie ist? Sind das Vater, Mutter, Kind, vielleicht noch Bruder, Schwester und auch noch euer Hund oder eure Katze? Aber vielleicht sieht das bei euch ganz anders aus und ihr habt zwei Väter oder zwei Mütter oder zwei Familien.
Zwei Männer ziehen ein Kind groß - auch das ist eine Form von Familie.
Quelle: dpa
Wenn man länger darüber nachdenkt, ist es gar nicht leicht zu erklären, was eine Familie ist. Familie kann nämlich ganz viele Formen annehmen. Ein bisschen wie bei Kuchen: Ob eckig, rund, mit Loch in der Mitte oder ganz flach – alles andere Formen, aber immer Kuchen. Hier zeigen wir euch, was Familie alles sein kann. Vielleicht ist eure Familienform ja auch dabei.
Eine der häufigsten Formen ist die Kernfamilie: Das heißt, die Eltern leben zusammen und bekommen ein oder mehrere Kinder. Manchmal wollen Eltern aber auch nicht zusammenwohnen. Wenn ein Mann oder eine Frau Kind oder Kinder allein großzieht, sagt man dazu "alleinerziehend" oder "Kleinfamilie". Mutter oder Vater, die nicht bei dem Kind wohnen, können aber trotzdem Zeit mit dem Kind verbringen. Manche Kinder haben so auch zwei Familien.
"Patchwork", der Begriff kommt eigentlich vom Nähen – und zwar näht man dabei verschiedene Stoffstücke zusammen, sodass es einen neuen, ganz bunten Stoff ergibt. So ist es auch bei der Patchworkfamilie: Menschen aus verschiedenen Familien fügen sich zu einer neuen Familie zusammen. Zum Beispiel kann ein Vater mit seinem Kind zu einer Frau ziehen, die ebenfalls ein Kind hat. Oder eine Mutter mit zwei Kindern zieht mit einem neuen Partner zusammen.
"Regenbogenfamilie" klingt schön bunt, oder? Das Wort "Regenbogen" kommt darin vor, weil die Regenbogenflagge das Symbol der Menschen ist, um die es hier geht. Nämlich Frauen, die Frauen lieben oder Männer, die Männer lieben. Man nennt das "homosexuell". Seit ein paar Jahren können auch homosexuelle Paare in Deutschland heiraten. Und Kinder haben - zum Beispiel durch Adoption.
Ein Kind zu adoptieren ist zum Beispiel eine Möglichkeit für homosexuelle Paare, Kinder zu haben. Adoptieren können aber auch alle anderen Paare, die zum Beispiel selbst keine Kinder bekommen können. Es gibt nämlich Kinder, die keine Eltern haben, zum Beispiel weil die Eltern gestorben sind oder sie nicht für die Kinder sorgen können. Diese Kinder werden dann von anderen Eltern in ihre Familie aufgenommen. Das gilt vor dem Gesetz dann so, als wären es ihre eigenen Kinder. Eine Pflegefamilie ist ganz ähnlich, nur oft nicht auf Dauer. Zum Beispiel kommen Kinder, deren Eltern krank sind, zeitweise zu einer anderen Familie.
…und noch ganz viele andere Familien-Formen
Bei allen Familienformen, die du jetzt kennengelernt hast, können natürlich auch noch andere Menschen dazugehören: Vielleicht leben deine Großeltern oder Freunde deiner Eltern mit euch zusammen. Denn eigentlich kann jeder seine eigene Form von Familie finden – wie bei Kuchen eben. Vielleicht könnt ihr es so auch einem Außerirdischen erklären!
So sehen einige logo!-Familien aus
Lindas Familie
Die Familien der logo!-Moderatoren und Reporterinnen sehen total unterschiedlich aus. Angefangen mit Lindas Familie.
Quelle: ZDF
Wenn sich Eltern trennen
Auch Trennung und Scheidung der Eltern gehören zu vielen Familiengeschichten dazu. Bei Pur+ könnt ihr dazu eine ganze Sendung anschauen.