Geld zu fälschen ist streng verboten und ein Verbrechen.
Trotzdem gibt es Menschen, die Geld kopieren - also fälschen.
Ihr könnt anhand von drei Tests eine falsche Münze erkennen.
Echt oder fake? ... Fake! Diese Münze ist gefälscht. Mit den drei Tests weiter unten findet ihr heraus, wie ihr das erkennt.
Quelle: dpa/Fredrik von Erichsen
Geld zu fälschen ist natürlich streng verboten und ein Verbrechen! Trotzdem gibt es Menschen, die das versuchen. Sie fälschen Geld, indem sie Geldscheine und -münzen kopieren.
Natürlich bringen die Kriminiellen das Falschgeld nicht einfach zur Bank. Dort könnten sie ja enttarnt werden. Sie probieren es also anderswo loszuwerden, zum Beispiel in Geschäften. Dadurch mischt sich das falsche Geld unter das echte. Aber keine Sorge, die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Falschgeld in die Hände bekommt, ist super gering!
So fallt ihr nicht darauf rein!
Trotzdem: Für den Falle der Fälle haben wir drei Tipps gesammelt, wie ihr Falschgeld erkennen könnt. Erst mal zu den Münzen:
Quelle: dpa/Frank May
Auf echten Münzen ist das Bild - also die Prägung - deutlich zu erkennen: Es ist scharf und steht etwas hervor. Bei falschen Münzen ist das anders. Die Bilder auf ihnen sehen eher unscharf und weicher aus. Außerdem sind z. B. die Linien auf den Falschmünzen oft unregelmäßig. Das gilt übrigens auch für die Ränder: Bei falschen Münzen ist der Rand oft sehr unsauber verarbeitet.
Noch ein Tipp:Die Anzahl der Linien auf Falschmünzen ist häufig anders als bei echten Münzen. Auch die Abstände zwischen den Symbolen und Wörtern auf der Münze stimmen nicht immer.
Quelle: MEV
Oft werden falsche Münzennach kurzer Zeit fleckig, weil die oberste Schicht schneller abgeht. Dann sieht man auf einmal das Material darunter, das eine andere Farbe hat. Gut erkennt man das an den Stellen, die ein bisschen hervorgehobensind.
Quelle: Photodisc
1- und 2-Euro-Münzen: Das Teil in der Mitte ist leicht magnetisch. Das bedeutet, dass die Münzen von einem Magneten leicht angezogen werden. Schüttelt man leicht, fallen sie aber wieder ab. Der Ring außen an den Münzen ist nicht magnetisch
10-, 20- und 50-Cent-Münzen sind nicht magnetisch.
1-, 2- und 5-Cent-Münzen sind dafür suuuuper magnetisch!
Gefälschte Münzen sind entweder gar nicht magnetisch oder werden stark von einem Magneten angezogen. Oft ist auch der äußere Teil der Münze magnetisch (obwohl das ja bei den echten Münzen nicht so ist).
Okay, jetzt wisst ihr, wie ihr falsche Münzen enttarnt. Und wie sieht's mit falschen Scheinen aus? Das könnt ihr euch in diesem Video anschauen:
Mit diesen drei Tests entlarvt ihr falsche Scheine!
1:24 min
Das könnt ihr tun, wenn ihr Falschgeld vermutet
Aber was tun, wenn ihr doch mal unsicher seid, ob ihr Falschgeld in den Händen haltet? Das könnt ihr hier nachlesen:
Wenn ihr nicht sicher seid, ob ihr falsches Geld habt, schaut ihr es euch am besten erst mal zusammen mit euren Eltern an. Wenn ihr euch dann immer noch nicht sicher seid, könnt ihr mit euren Eltern zum Beispiel zur Bank gehen. Die Menschen, die dort arbeiten, können das Geld genau überprüfen.
Wenn ihr euch ganz sicher seid, dass ihr falsches Geld habt, solltet ihr am besten mit euren Eltern zusammen direkt zur Polizei gehen. Das Falschgeld dürft ihr nicht nutzen und es auch nicht dorthin zurückgeben, woher ihr es bekommen habt. Auch das ist strafbar!
Nein. Wenn ihr auf falsches Geld hereingefallen seid, bekommt ihr dafür keinen Ersatz. Auch nicht von der Bank.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.