Ältere Menschen, die nicht mehr arbeiten, kriegen jeden Monat Geld - um weiterhin alles bezahlen zu können, was sie zum Leben brauchen.
Dieses Geld wird "Rente" genannt.
Doch mit der Rente wird es in Zukunft Probleme geben.
Arbeiten eure Großeltern noch? Wenn ja, dann sind sie vermutlich noch keine 67 Jahre alt. Spätestens in diesem Alter geht man in Deutschland nicht mehr arbeiten. Doch woher kriegen ältere Menschen eigentlich das Geld, das sie zum Leben brauchen?
Um Dinge wie Miete, Essen, Kleidung und Medikamente zu kaufen, braucht man jeden Monat Geld.
Quelle: imago
Dafür gibt es die Rente. Sie funktioniert wie eine Art Geldtopf: Die meisten Menschen, die arbeiten und Geld verdienen, zahlen einen Teil davon in diesen Topf, in die Rentenkasse. Ältere Menschen, die nicht mehr arbeiten, bekommen aus dieser Kasse jeden Monat Geld. Damit die Rentenkasse immer gefüllt bleibt, müssen genug Menschen Geld einzahlen. Und genau das wird gerade zum Problem.
Problem mit der Rente
In Deutschland gibt es mehr ältere Menschen als jüngere.
Quelle: dpa
In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren. Es wird also in einigen Jahren weniger Menschen geben, die arbeiten und Geld in die Rentenkasse einzahlen.
Es gibt in Deutschland mehr ältere Menschen. Das liegt daran, dass früher, als eure Großeltern klein waren, viel mehr Kinder geboren wurden. All diese Menschen müssen mit dem Geld aus der Rentenkasse versorgt werden.
Außerdem steigt die Lebenserwartung, Menschen leben also länger. Und das bedeutet, dass sie auch länger Rente bekommen müssen.
Kurz und knapp: Im Topf landet weniger Geld. Gleichzeitig soll mehr Geld ausgezahlt werden. Dass das nicht funktioniert, ist logisch.
Wie das Problem gelöst werden soll
In der Politik sucht man deshalb nun nach Lösungen, um dafür zu sorgen, dass das System mit der Rente weiter funktioniert:
Menschen sollen länger arbeiten und erst spät im Leben in Rente gehen. Denn je länger Menschen arbeiten, desto mehr Geld landet in der Rentenkasse und desto kürzer bekommen sie Rente.
Menschen sollen weniger Rente bekommen. Denn wenn wenig Geld in der Rentenkasse ist, muss jeder einzelne weniger bekommen.
Wer arbeitet, zahlt einen Teil seines Lohnes in die Rentenkasse. Wenn sich dieser Teil erhöht, landet mehr Geld in der Rentenkasse und die wird voller.
So richtig überzeugend sind die Lösungsideen noch nicht. Deshalb werden die Menschen in der Politik wohl auch in Zukunft viel über die Rente diskutieren.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.