Die Bundeswehr soll Deutschland und verbündete Länder verteidigen.
Sie hilft auch bei Katastrophen in Deutschland und bei Friedenseinsätzen im Ausland.
Manche kritisieren, dass die Bundeswehr schlecht ausgestattet ist.
Vielleicht habt ihr die Uniformen mit dem grünen Tarnmuster schon mal gesehen: Deutsche Soldatinnen und Soldaten, die sie tragen, gehören zur Bundeswehr. Sie besteht aus drei großen Abteilungen:
Beim Heer sind Soldaten, die für den Kampf am Boden ausgebildet sind und zum Beispiel Panzer fahren.
Soldaten der Marine arbeiten auf Militärschiffen.
Bei der Luftwaffe arbeiten unter anderem Piloten von Düsenjägern.
Hier werden Soldaten für die Bundeswehr ausgebildet.
Quelle: dpa
Seit wann und warum es sie gibt
Die Bundeswehr wurde offiziell am 12. November 1955 gegründet. Die Politiker damals wollten, dass Deutschland sich verteidigen kann, falls es von einem anderen Land angegriffen würde. Deutschland selbst darf jedoch niemals ein anderes Land angreifen. Das steht im Grundgesetz, also dem wichtigsten deutschen Gesetz. Ein bisschen verrät es der Name schon: "wehr" kommt von "Abwehr" oder "sich wehren". Die Bundeswehr soll also Deutschland und verbündete Länder bei einem Angriff schützen und verteidigen.
Welche Aufgaben die Soldatinnen und Soldaten haben
Hier hilft die Bundeswehr dabei, einen Damm zum Schutz vor Hochwasser zu errichten.
Quelle: dpa
Außerdem erfüllt die Bundeswehr noch andere wichtige Aufgaben wie zum Beispiel:
bei Katastrophen: aufräumen oder den betroffenen Menschen helfen (bei Fluten und Überschwemmungen, aber zum Beispiel auch zu Beginn der Corona-Pandemie)
bei Friedenseinsätzen im Ausland: für Sicherheit sorgen, Polizisten ausbilden, beim Wiederaufbau helfen
Deutsche Soldatinnen und Soldaten sind und waren zum Beispiel im Kosovo, in Afghanistan oder in Mali im Einsatz. Ungefährlich sind diese Einsätze aber nicht. So kommt es auch vor, dass deutsche Soldaten bei Anschlägen getötet werden.
Warum über die Bundeswehr diskutiert wird
Es gibt immer wieder Kritik daran, dass die Ausrüstung der Bundeswehr in schlechtem Zustand ist: So gab es schon Hubschauber, die nicht fliegen konnten, und Waffen, die nicht richtig funktionierten. Auch Uniformen wie Helme oder Schutzwesten sollten öfter erneuert und geprüft werden, finden manche. Doch all das kostet Geld.
Und nicht alle sind Fans der Bundeswehr. Manche meinen, die Bundeswehr kostet viel zu viel Geld. So eine große und starke Armee sei gar nicht notwendig und sie solle deshalb stark verkleinert werden. Ein weiterer Kritikpunkt: In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Vorfälle, bei denen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr mit rechtsextreme Einstellungen aufgefallen sind. Viele finden, dagegen wird in der Bundeswehr viel zu wenig unternommen.
Es gibt aber auch viele, die die Bundeswehr gut finden. Sie sagen, dass es wichtig für Deutschland ist, sich im Notfall verteidigen zu können.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.