Rund 1,3 Milliarden Afrikanerinnen und Afrikaner leben hier in 55 Staaten. Die vielen verschiedenen Bevölkerungsgruppen sprechen mehr als 2.000 Sprachen. Für die meisten Menschen in Afrika ist es normal, schon als Kind mehrere Sprachen zu lernen.
Religion
Die verschiedenen Gruppen haben unterschiedliche Religionen. Neben den alten Stammesreligionen, in denen Naturkräfte eine große Rolle spielen, sind auch die großen Weltreligionen in Afrika zu finden. Die größten Religionsgruppen sind Muslime und Christen.
Unterschiedliche Landschaften
Afrika hat die unterschiedlichsten Landschaften. Die Sahara ist das größte Wüstengebiet der Welt. Tagsüber wird es dort mehr als 50 Grad heiß. An den Ufern des Nils, der 6.671 Kilometer von Süden nach Norden fließt, liegen hingegen sehr fruchtbare Landschaften. Der höchste Berg Afrikas ist der Kilimandscharo mit 5.859 Metern.
Sanddünen in der Sahara.
Quelle: mev
Auch die Tierwelt Afrikas ist sehr vielfältig. In den Flüssen leben Nilpferde und Krokodile, in den Regenwäldern klettern Affen von Baum zu Baum. Wer von ihnen nicht aufpasst, klettert einer Riesenschlange in die Quere. In den Savannen sind Nashörner, Elefanten, Löwen und Zebras zuhause.
Viele wilde Tiere leben in Afrika.
Quelle: ZDF/Axel Gomille
Bodenschätze und Landwirtschaft
Afrika hat viele Bodenschätze: zum Beispiel Erdöl, Kohle, Diamanten und Gold. Dort, wo die Böden fruchtbar sind, bauen afrikanische Landwirtinnen und Landwirte Tee, Kakao und Baumwolle an. In anderen Gebieten wächst wenig. Dort müssen die Menschen oft Hunger leiden. Länder wie Burundi, Äthiopien oder Liberia gehören zu den ärmsten Ländern der Welt. Libyen und Südafrika sind die reichsten Länder Afrikas.
Technische Entwicklungen
In manchen Ländern Afrikas gibt es seit einiger Zeit spannende technische Entwicklungen.
In Ruanda und Ghana zum Beispiel werden Drohnen genutzt, um lebensnotwenige Blutkonserven und Medikamente in kurzer Zeit zu oft weit entfernten Patientinnen und Patienten zu bringen. Das System wurde von den Behörden gemeinsam mit einer Firma aus den USA aufgebaut. Es funktioniert so gut, dass mittlerweile auch viele andere Länder daran Interesse haben.
Drohnen transportieren Medikamente.
Quelle: dpa
Aus dem Land Ruanda kommt auch das "Mara Phone". Dieses Smartphone wird komplett in Afrika hergestellt und verkauft. Auch wenn der Akku nicht so toll ist - sonst kann das Smartphone gut mit der Konkurrenz mithalten. Ein Pluspunkt: Es ist optimal an die Lichtverhältnisse in Afrika mit viel Sonne angepasst. Ein anderer: Das "Mara Phone" kostet weniger als andere Modelle.
Eine andere tolle Erfindung kommt aus dem Land Nigeria: Hier wurde der "Tryctor" entwickelt, eine Art Mini-Traktor für die Landwirtschaft. Damit kann man nicht nur pflügen oder aussähen, mit bestimmtem Zubehör können zum Beispiel auch die Felder gewässert werden. Alle Funktionen des "Tryctors" sollen dafür sorgen, dass die Bauern auf ihrem Land mehr erwirtschaften und so besser leben können.
Afrikanische Union
Im Jahr 2002 haben die afrikanischen Länder ein Abkommen geschlossen. Darin steht, dass sie als "Afrikanische Union" (AU) ganz ähnlich wie die "Europäische Union" zusammen arbeiten wollen: zum Beispiel in der Friedenspolitik, beim Handel und in einem gemeinsamen Gerichtshof.
Diesen Text haben Anna und Anne-Rose geschrieben.
Das flächenmäßig größte Land Afrikas ist Algerien im Norden. Das kleinste Land sind die Seychellen.
Die älteste Wüste der Welt ist die Namib-Wüste. Darin befindet sich auch die höchste Sanddüne der Welt. Ihr Name "Düne 7". Sie ist 350 Meter hoch.
Der Nil ist mit seinen 6.671 Kilometern der längste Fluss Afrikas - vielleicht sogar der Welt. Expertinnen und Experten streiten sich aber noch, ob der Amazonas in Südamerika nicht vielleicht doch noch länger ist.
Der Kilimandscharo, im Nordosten Tansanias gelegen, ist mit seinen 5.859 Metern Höhe der höchste Berg Afrikas.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.