Gläubige Christen und Christinnen fasten in der Zeit vor Ostern.
Das heißt, sie verzichten auf bestimmte Nahrungsmittel.
Auch in anderen Religionen wird gefastet.
Fasten kann natürlich jeder, wenn er möchte. Aber ursprünglich kommt die Fastenzeit nach Fastnacht oder Karneval aus dem Christentum: Gläubige Christen fasten vor Ostern vierzig Tage und bereiten sich so auf das Fest vor. Die Gläubigen erinnern sich an eine biblische Geschichte, nach der Jesus vierzig Tage lang in der Wüste nichts gegessen hat. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch.
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.
Quelle: Imago/Michael Bihlmayer
Der "Aschermittwoch" hat seinen Namen, weil katholische Priester den Gläubigen, die an diesem Tag zur Kirche kommen, ein Kreuz aus Asche auf die Stirn malen. Dazu sagen sie: "Gedenke Mensch, du bist Staub, und zum Staube kehrst du zurück." Das soll die Menschen daran erinnern, dass alles einmal vorbeigeht. Früher wurde Asche auch als Putzmittel verwendet. Die Aschekreuze stehen deshalb auch für die Reinigung der Seele.
Ein besonderer Fastentag der Christen ist der Karfeitag, also der Freitag vor Ostern. Denn an diesem Tag soll Jesus der Bibel nach gekreuzigt worden sein. Um ihre Trauer darüber zu zeigen, essen auch heute viele Christen an diesem Tag nur eine Mahlzeit und verzichten dabei komplett auf Fleisch. Außerdem finden an diesem Tag in Deutschland so gut wie keine Feiern statt. Der Karfreitag ist also der strengste Fastentag.
Regeln beim Fasten
Früher waren die Fastenbräuche sehr streng. Im Mittelalter waren Fleisch, Milch, Eier und Wein in den Fastenwochen ganz verboten. Solche strengen Verbote gibt es heute nicht mehr. Eigentlich geht es auch nicht um Regeln und Verbote. Die Fastenzeit soll den Menschen helfen, ruhig zu werden und über sich, Gott und die Welt nachzudenken.
Auch andere Gläubige fasten
Nicht nur im Christentum, sondern in allen Religionen gibt es Fastenzeiten. Im Islam beispielsweise fasten die Menschen im Fastenmonat Ramadan. Tagsüber dürfen erwachsene Muslime in dieser Zeit weder essen noch trinken. Juden verzichten während ihrer Fastentage auf Fleisch und Alkohol oder auf schlechte Angewohnheiten wie das Rauchen. Auch Buddhisten und Hindus fasten gelegentlich.
Wie wird in verschiedenen Religionen gefastet? logo! erklärt es euch.
1:37 min
Fastet ihr auch? Handy, Süßigkeiten oder Fernsehen - auf was verzichtet ihr?
Kommentare
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.
270 Kommentare
logo!-Redaktion
Wegen technischer Probleme sind leider nicht alle Kommentare sichtbar, das tut uns leid. Wir versuchen das Problem so schnell wie möglich zu lösen!
Johannes
Ich verfechte Süßigkeiten
lag
Das ist gut.
LE LE
Gut dann faste ich auch mal. Das wird bestimmt gut werden und dann können wir feiern
Deine Datenschutzeinstellungen
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.