Brandenburger Tor in Berlin

75 Jahre - 75 Momente

Brandenburger Tor in Berlin

75 Jahre - 75 Momente

75 Jahre - 75 Momente

 

Sie sind hier:

Deutschland hat Geburtstag! 75 Jahre nach den Staatsgründungen begeht das geeinte Land sein Jubiläum in einer Zeitenwende. Dokumentarische Videos erzählen bewegende Kapitel unserer Geschichte.

75 Jahre Deutschland: Der große Test – mit Mirko Drotschmann

Terra X History - 75 Jahre Deutschland: Der große Test 

Deutschland hat Geburtstag! Vor 75 Jahren wird die Bundesrepublik gegründet – und die DDR. Mirko Drotschmann fragt: Was wissen wir von unserer Geschichte – von damals bis heute?

Videolänge

Augenblicke, die Deutschland nicht vergisst

Die Gründerjahre

Niederlage und Befreiung

Momente der Geschichte - Niederlage und Befreiung 

Am 8. Mai 1945 endet mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Leben in den Trümmern

Momente der Geschichte - Leben in den Trümmern 

Millionen von Vertriebenen und Flüchtigen suchen nach Kriegsende Unterkunft in zerbombten Städten.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Die Potsdamer Konferenz

Momente der Geschichte - Die Potsdamer Konferenz 

Im Postsdamer Schloss Cecilienhof treffen sich im Sommer 1945 die „großen Drei“, um über die Zukunft Deutschlands und Europas nach dem Krieg zu entscheiden.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Nürnberger Prozesse

Momente der Geschichte - Nürnberger Prozesse 

1945 bis 1949 wird nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrechern in Nürnberg der Prozess gemacht.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
D-Mark - Währungsreform

Momente der Geschichte - D-Mark - Währungsreform 

Am 20. Juni 1948 wird in den Westzonen die alte, fast wertlose Reichsmark durch die Deutsche Mark ersetzt.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Berlin-Blockade

Momente der Geschichte - Berlin-Blockade 

Auf die Währungsreform 1948 in den Westzonen reagiert die Sowjetunion mit der Blockade Berlins.

06.10.2011
Videolänge

Die 50er Jahre

Die Ära Ulbricht

Momente der Geschichte - Die Ära Ulbricht 

Walter Ulbricht (1893-1973) ist von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der DDR.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Die Rolle der Frau in Ost und West

Momente der Geschichte - Die Rolle der Frau in Ost und West 

Während Frauen in der DDR immer stärker in die Arbeitswelt einbezogen werden, dominiert in der Bundesrepublik das traditionelle Familienbild.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Wirtschaftswunder: Käfer-Produktion in den 1950er Jahren

Momente der Geschichte - Das Wirtschaftswunder 

In den 50er Jahren erlebt die Bundesrepublik ein “Wirtschaftswunder“, die Planwirtschaft DDR hat einen schwierigeren Start.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
"Die Deutschen im Sozialismus": DDR-Fabrik

Momente der Geschichte - Die Deutschen im Sozialismus 

Die DDR-Planwirtschaft ragt im Vergleich zu anderen sozialistischen Staaten trotz schwieriger Startbedingungen heraus.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial

Die 60er Jahre

Mann hinter Stacheldraht

Momente der Geschichte - Der Bau der Mauer 

Der Mauerbau in Berlin 1961 zementiert die Teilung Deutschlands - die Westmächte üben Zurückhaltung.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Grenzübergang in Berlin

Momente der Geschichte - Fluchtversuche 

An der innerdeutschen Grenze sterben immer wieder Menschen bei Fluchtversuchen in den Westen.

06.10.2011
Videolänge
Atompilz

Momente der Geschichte - Die Kuba-Krise 

Countdown zum Dritten Weltkrieg: Generalsekretär Chruschtschow stationiert Mittelstreckenraketen im sozialistischen Bruderland Kuba.

06.10.2011
Videolänge

Die 70er Jahre

Willy Brandt in Erfurt

Momente der Geschichte - Willy Brandt in Erfurt 

Als erster Bundeskanzler reist Brandt 1970 in die DDR - "Wandel durch Annäherung" ist das Motto.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Der Kniefall von Warschau

Momente der Geschichte - Der Kniefall von Warschau 

Eine Geste, die um die Welt ging: Bundeskanzler Willy Brandt fällt auf die Knie vor dem Mahnmal des Aufstands im jüdischen Ghetto von Warschau während der NS-Besatzung.

06.10.2011
Videolänge
Honecker an der Macht

Momente der Geschichte - Honecker an der Macht 

1971 bis zum Herbst 1989 steht Erich Honecker als Staatsratsvorsitzender und Generalsekretär der SED an der Spitze der DDR.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial

Die 80er Jahre

Der NATO-Doppelbeschluss

Momente der Geschichte - Der NATO-Doppelbeschluss 

Der Beschluss verbindet die Ankündigung der Nachrüstung bei nuklearen Mittelstreckenraketen mit der Forderung nach Abrüstungsverhandlungen.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Helmut Kohl und Europa

Momente der Geschichte - Helmut Kohl und Europa 

Helmut Kohl vertieft die europäische Einigung, und mit François Mitterrand gelingt eine Geste der Versöhnung.

06.10.2011
Videolänge
Ungarn öffnet seine Grenze

Momente der Geschichte - Ungarn öffnet seine Grenze 

Anfang Mai beginnt Ungarn, den Grenzzaun nach Österreich abzubauen. Immer mehr DDR-Flüchtlinge wollen über diesen Weg in den Westen gelangen.

06.10.2011
Videolänge

Die 90er Jahre

Die D-Mark kommt

Momente der Geschichte - Die D-Mark kommt 

Am 1. Juli 1990 wird die D-Mark offizielles Zahlungsmittel in der DDR.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Die Deutsche Einheit

Momente der Geschichte - Die Deutsche Einheit 

Am 3. Oktober 1990, Punkt Mitternacht, enden vier Jahrzehnte deutsche Teilung.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Mann vor brennendem PKW (Archivbild vom 27.08.1992)

Momente der Geschichte - Gewalt von rechts 

Knapp zwei Jahre nach der Wiedervereinigung erlebt Deutschland die schwersten fremdenfeindlichen Ausschreitungen seit der NS-Zeit.

01.06.2019
Videolänge

Die 2000er Jahre

Der 11. September

Momente der Geschichte - Der 11. September 

Am 11. September 2001 verüben Terroristen der Al-Kaida mit Passagierflugzeugen Anschläge auf Ziele in den USA.

06.10.2011
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial
Archiv: Ein Schild "Durchfahrt verboten - Hochwasser" steht am 04.06.2013 im Hochwasser in Dresden, Sachsen

Momente der Geschichte - Die Jahrhundertflut 

Im August 2002 hinterlässt eine beispiellose Flut verheerende Schäden in Deutschland, besonders Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Bayern sind betroffen.

01.06.2019
Videolänge
lehman brothers in frankfurt/main

Momente der Geschichte - Die Finanzkrise 

Im September 2008 geht die Investmentbank Lehman Brothers pleite und löst damit eine weltweite Finanzkrise aus.

01.06.2019
Videolänge
Inkl. Unterrichtsmaterial

Die 2010er Jahre

Ankunft von Flüchtlingen im Jahr 2015 in München. Archivbild

Momente der Geschichte - Die Flüchtlingskrise 

„Wir schaffen das“ – das Wort der Kanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015 wird in der Flüchtlingskrise auf die Probe gestellt.

01.06.2019
Videolänge
Archiv: Pegida-Anhänger am 12.01.2015 in Villingen-Schwenningen

Momente der Geschichte - Der Rechtsruck 

Die Silvesternacht von Köln 2015 gilt als Wendepunkt der deutschen „Willkommenskultur“ gegenüber Flüchtlingen.

01.06.2019
Videolänge
Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Archivbild

Momente der Geschichte - Terror in Deutschland 

Auf dem Breitscheidplatz in Berlin rast ein Fahrer mit einem LKW in den Weihnachtsmarkt und tötet 12 Menschen, 55 werden schwer verletzt.

01.06.2019
Videolänge
Archiv: Angela Merkel am 19.10.2018 in Brüssel

Momente der Geschichte - Deutschland und die Welt  

Deutschland steht international vor neuen Herausforderungen: Welche Rolle soll es künftig in der Europa- und Weltpolitik einnehmen?

01.06.2019
Videolänge

Die 2020er Jahre

Olaf Scholz am Rednerpult im Bundestag

Momente der Geschichte - Zeitenwende 

Nicht nur Putins Überfall auf die Ukraine, auch andere Krisen markieren eine Zeit des Umbruchs.

20.05.2024
Videolänge
Flagge von Deutschland weht auf einem Turm vom Reichstag in Berlin

Geburtstag in der Zeitenwende 

Krieg in Europa, Klimawandel, Wirtschaftsflaute und Corona-Folgen – Staat und Gesellschaft sind herausgefordert. Doch Deutschland hat in den vergangenen 75 Jahren viele Krisen erlebt und bewältigt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.