Themen
aktuell: Gebäudeenergiegeset
Die Ampelkoalition in Berlin hat sich auf ein Gebäudeenergiegesetz geeinigt. Es soll noch vor dem 7. Juli verabschiedet werden. Die Tore der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft "Intersolar Europe“ sind ab heute in München geöffnet.
Mit Gespräch: Veit Bürger, Öko-Institut in Freiburg
Fernwärme in Dänemark
Fernwärme ist eine bewährte Methode, Wohnungen zu heizen. Anders als in Deutschland ist die Heizungsform in Dänemark deutlich beliebter und wird auf nachhaltige Weise immer weiter ausgebaut.
Mit Gespräch: Veit Bürger, Öko-Institut in Freiburg
Neue Regeln für Balkonkraftwerke
(ZDF) Durch kleine Photovoltaik-Anlagen, die an Balkonen befestigt werden können, ist es möglich, auch ohne Dachflächen, selbst Solarstrom zu erzeugen. Nun soll es neue Regeln für die sogenannten "Balkonkraftwerke“ geben.
Die Schildkröten kommen - Fremde Arten in heimischen Gewässern
So weit nördlich wurde die Fortpflanzung in freier Natur bisher noch nie beobachtet: Drei aus Nordamerika stammende Schildkrötenarten breiten sich in Seen bei Freiburg und Kehl aus. Das ist der erste Nachweis erfolgreicher Fortpflanzung nicht heimischer Schildkrötenarten in Deutschland. Vermutlich handelt es sich um ausgesetzte Tiere. Bisher ging man davon aus, dass sie sich wegen des kühlen Klimas hierzulande nicht ausbreiten können. Die invasiven Arten haben dabei auch einen Einfluss auf das Ökosystem – hauptsächlich stellen sie eine Gefahr für heimische Arten dar. Darüber hinaus können die Wasserschildkröten als Wirte von Viren und Parasiten eine Rolle bei der Übertragung von Krankheiten spielen und durch ihr omnivores Fressverhalten einen potenziell schädlichen Einfluss auf andere Teile des Ökosystems wie Amphibien, Fische oder Wasserpflanzen haben. Doch ihr Einfluss könnte auch positiv sein – indem sie in geschädigten Ökosystemen Aufgaben erfüllen, die andernfalls fehlen würden.
Historisches Instrument Rabab
Bis in die Renaissance in Europa weit verbreitet, wurde das Rabab von der vollen klingenden Violine abgelöst. Ein Forschungsprojekt der Hochschule der Künste Bern hat nun die Klänge des Streichinstruments nachgebildet.