Sie sind hier:

Die Schätze des Kaisers (nicht mehr) vor Gericht

Prinz Georg Friedrich von Preußen vor Burg
Ein Angebot von 3sat

Georg Friedrich Prinz von Preußen lenkt im Streit um das Vermächtnis der Hohenzollern ein: Im März 2023 kündigt er an, auf eine Entschädigung durch das Land Brandenburg und damit auf eine Einigung vor Gericht verzichten zu wollen. Der Prinz hatte sich m...

Datum:
07.08.2021
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Georg Friedrich Prinz von Preußen, Ur-Ur-Enkel des letzten deutschen Kaisers, fordert seit Jahren enteignete Kunstobjekte und eine Entschädigung in Millionenhöhe vom Land Brandenburg. Die außergerichtlichen Verhandlungen sind gescheitert. Nun muss ein Gericht entscheiden, ob die Forderungen berechtigt sind. Entscheidend ist dabei die Frage: Halfen die Hohenzollern den Nazis zur Macht? Richter sollen nun klären, ob Familienmitglieder, insbesondere Kronprinz Wilhelm, den Nationalsozialisten „erheblichen Vorschub“ geleistet haben. Dann nämlich verfallen zumindest Teile der Entschädigungsansprüche seiner Nachfahren. Aber kann die Justiz über eine solche geschichtliche Frage entscheiden, über die sich selbst Geschichtswissenschaftler nicht ganz einig sind?

Die Nähe des Kronprinzen zu den Nazis ist nicht wegzuretouchieren

Das neue Werk des Historikers Lothar Machtan »Der Kronprinz und die Nazis“ setzt sich offensiv mit der Rolle des letzten deutschen Kronprinzen in den entscheidenden Jahren vor Hitlers Machtergreifung auseinander. Mit der Bucherscheinung im August werden viele bislang unbekannte Quellen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Für Lothar Machtan steht fest: "Die Nähe des Kronprinzen zu den Nazis in einer bestimmten Epoche ist eklatant. Und die ist auch nicht wegzuretouchieren". Allerdings arbeitet Machtan heraus, dass die Periode der Kooperation kurz - und schon im Jahre 33 beendet war. Deswegen ist es nicht ausgemacht, dass die Richter das als "erheblichen Vorschub" werten werden.

Eine gütliche Lösung im Hohenzollernstreit scheint auch aufgrund der Klagefreudigkeit von Georg Prinz von Preußen gegen Journalist*innen und Historiker*innen in weite Ferne gerückt. Allein beim Berliner Landgericht hat das Oberhaupt der Familie von Preußen mehr als 80 Verfahren wegen der Verbreitung "nachweislich falscher Informationen" angestrengt. Der "Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands" blies nun zur Gegenoffensive und veröffentlicht alle Klagen des Prinzen in einem OnlineWiki.

Was treibt den Ur-Ur-Enkel von Wilhelm II an?

Warum verprellt Georg Friedrich von Preußen seine Ansprechpartner in Bund, Ländern und Museen seit Jahren scheinbar systematisch? Was treibt ihn an? Warum geht er gegen Pressevertreter und Kritiker vor? Und was hat er wirklich mit den Kulturgütern vor, sollten sie ihm zugeschlagen werden? Im Gespräch mit der Filmautorin und Journalistin Tita von Hardenberg stellt er sich nun erstmals öffentlich diesen Fragen. In den Gesprächen mit ihm und seinen Kritikerinnen ergibt sich ein etwas anderes Bild. Sind die Fronten am Ende weniger verhärtet als es scheint?

Für die Brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Manja Schüle (SPD), steht fest: "Es ist keine privatrechtliche Eigentumsfrage. Es ist eine Frage über die deutsche Geschichte.  Und da muss es gestattet sein, angstfrei und offen zu diskutieren." Die Ministerin befürwortet, dass die Rückgabeforderungen jetzt vor Gericht verhandelt werden.

Der Film „Die Schätze des Kaisers vor Gericht“ ist eine Fortschreibung der 3sat-Doku „Wem gehören die Schätze des Kaisers?“ (2019) und zeigt die neue Entwicklung in der Debatte auf. Darüber hinaus geht der Film der Frage nach, was hier eigentlich verhandelt wird: Geht es wirklich nur um Wertgegenstände und Abfindungen? Oder wird hier in Wahrheit um die Deutung der Rolle des Hauses Hohenzollern im untergehenden Kaiserreich gerungen?

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.