Sie sind hier:

100 Jahre Berlinograd. Der russische Mythos an der Spree

Eine Matrjoschka-Puppe steht auf einem Stadtplan von Berlin im Freien
Ein Angebot von 3sat

Überall in Berlin wird Russisch gesprochen. Es sind nicht nur russische Touristen, es sind hunderttausende Menschen, die nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ihre frühere Heimat verließen.

Datum:
19.06.2021
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Berlin galt und gilt als Zufluchtsort im Westen, wo politische, religiöse und sexuelle Freiheit gelebt werden kann. Schon einmal, vor 100 Jahren, verließen Hunderttausende russischsprachiger Menschen aus dem zerfallenen Zarenreich freiwillig oder gezwungenermaßen ihr Land, auf der Flucht vor Lenins Oktoberrevolution und dem darauffolgenden Bürgerkrieg, vor Not und politischer Verfolgung. Damals wie heute waren viele Intellektuelle, Kunstschaffende, Dichterinnen und Dichter, Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Musikerinnen und Musiker darunter.

Insgesamt fünf Wellen russischsprachiger Migration zählt Dr. Tsypylma Darieva vom Berliner Zentrum für Osteuropäische und Internationale Studien (ZOIS) in den letzten 100 Jahren. Das weltoffene Berlin ist inzwischen zur neuen, nicht nur vorübergehenden Heimat von Menschen geworden, deren gemeinsame Vergangenheit wesentlich durch die Sowjetunion geprägt wurde. Bei den einen hat die gemeinsame (Kriegs-)Geschichte traumatische Spuren in der Biografie hinterlassen, bei den anderen eine nostalgische Sehnsucht nach der früheren Ordnung und Orientierung an sowjetischen Lebenswelten

Ein russisches Jahrhundert im Westen

Neben einem kurzen historischen Rückblick auf die russischen 1920er-Jahre in Berlin stellt die Dokumentation heutige Berliner russophone Kulturschaffende vor, die seit ihrer Einreise in den 1990er-Jahren sprachlich und persönlich in der deutschen Aufnahmegesellschaft angekommen sind. Viele von ihnen verdienen als kreative Freiberufler ihren Lebensunterhalt und tragen auf eigene, spannende Weise zur intellektuellen und künstlerischen Vielfalt Berlins bei. Sie engagieren sich beruflich häufig in Beziehung zu ihrem früheren Heimatland und haben damit eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Ost und West.

Seit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 flüchten vermehrt russischsprachige Intellektuelle nach Berlin, weil sie der Hetzjagd auf Andersdenkende und der politisch-strafrechtrechtlichen Verurteilung in der Heimat entgehen wollen. Darunter sind auch Homosexuelle und Journalistinnen und Journalisten, die sich gesellschaftlich in Russland bereits einen Namen gemacht haben. Sie haben eigene, zivilgesellschaftliche, politisch engagierte Klubs und Vereine in der Stadt gegründet. Neben ihnen kommt auch ein offizieller Vertreter vom Russischen Haus der Kultur an der Berliner Friedrichstraße zur Kulturpolitik seines Landes zu Wort. Die Dokumentation eröffnet damit eine Kontroverse innerhalb des russischsprachigen Berlins.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.