Bundeswehr: Kiesewetter fordert Erhöhung des Sondervermögens

    Nach Trump-Äußerungen zur Nato:Kiesewetter fordert mehr Geld für Bundeswehr

    |

    Aussagen von Donald Trump zum Beistand in der Nato hatten für Kritik gesorgt. Nun fordert CDU-Verteidigungspolitiker Kiesewetter eine Erhöhung des Bundeswehr-Sondervermögens.

    Bayern, Hammelburg: Ein Reservist in Ausbildung hält während eines Ausbildungsmoduls des Projektes "Ungediente für die Reserve" des Landeskommandos Hessen auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg seinen Helm in der Hand.
    CDU-Politiker Kiesewetter hat sich dafür ausgesprochen, das Bundeswehr-Sondervermögen zu verdreifachen. Nur so werde die Truppe kriegstüchtig, sagte er der "Süddeutschen Zeitung".13.02.2024 | 0:20 min
    Nachdem der US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump die Beistandspflicht der Nato relativierte hat sich der Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) für eine Verdreifachung des Bundeswehr-Sondervermögens ausgesprochen. "Eine Erhöhung des Sondervermögens für die Bundeswehr würde ich nicht ausschließen", sagte Kiesewetter der "Süddeutschen Zeitung" laut Vorabbericht der Dienstagausgabe.

    Es ist ja völlig klar, dass wir eher 300 statt 100 Milliarden benötigen, damit die Bundeswehr kriegstüchtig wird.

    Roderich Kiesewetter, CDU-Verteidigungspolitiker

    Election 2024 Trump
    Ex-US-Präsident Trump äußerte sich auf einer Wahlkampfveranstaltung zur Nato und drohte, beitragssäumigen Nato-Partner militärisch nicht vor Russland zu schützen.12.02.2024 | 2:00 min

    Kiesewetter: Zweckentfremdung des Geldes muss ausgeschlossen werden

    Es müsse aber eine Zweckentfremdung des Geldes zum Stopfen von Haushaltslöchern ausgeschlossen werden. Zudem müsse parallel ein dauerhafter Verteidigungshaushalt von mindestens zwei Prozent der Wirtschaftskraft erreicht werden. Das gehe allerdings "nur mit Umpriorisierung und mit klaren strukturellen Reformen".
    Der SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz sagte dem Blatt, die Ausgaben für Verteidigung und Zivilschutz sollten wegen der Unsicherheiten in den USA und wegen der Bedrohung durch Russland dauerhaft von der Schuldenbremse im Grundgesetz ausgenommen werden.
    Trump NATO-Äußerung
    Schaltgespräch mit Markus Kaim (Stiftung Wissenschaft und Politik) u.a. zu Trumps jüngsten Äußerungen zur Nato.12.02.2024 | 5:30 min
    Deutschland müsse dringend in den Zivil- und Katastrophenschutz investieren und brauche viel mehr Cyberabwehr, Bunker, mobile Operationssäle und Lazarettversorgung.

    Trump-Aussage sorgt für Kritik

    Trump, der im November bei den US-Präsidentschaftswahlen erneut antreten will, hatte auf einer Wahlkampfveranstaltung gesagt, dass er Nato-Verbündete, nicht vor einer russischen Invasion schützen würde, wenn diese nicht genug für ihre eigene Verteidigung ausgäben. Das hatte für Kritik unter anderem bei der EU gesorgt.
    Quelle: Reuters

    Mehr zum Thema Bundeswehr