Debatte bei "Lanz": "KI längst in Schule angekommen"

    Lanz zu ChatGPT in der Bildung:Fabricius: "KI längst in Schule angekommen"

    von Michael C. Starke
    |

    Wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung? Statt diese zu verteufeln, sollte man sich für ihre Chancen öffnen, fordern Abiturient Fabricius und Digital-Experte Sascha Lobo.

    Markus Lanz vom 18. Juni 2024: Markus Lanz, Silke Müller, Sascha Lobo, Florian Fabricius, Hans Uszkoreit
    Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 18. Juni 2024 in voller Länge.18.06.2024 | 63:25 min
    Eine Frage des Lehrers schnell auf dem Smartphone bei ChatGPT eintippen und dann die Antwort als eigene ausgeben. Oder gleich die ganzen Hausaufgaben schreiben lassen. KI-Chatbots werden immer besser darin, menschengemachte Texte zu imitieren.
    Und Künstliche Intelligenz ist längst Realität im Klassenzimmer. "Die entscheidende Frage ist nicht mehr: Wird KI in die Schule kommen?", sagte Florian Fabricius am Dienstagabend bei "Markus Lanz". Das sei längst entschieden. Bis März war der 18-jährige Abiturient aus Hessen der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, die höchste Schülervertretung in Deutschland.
    Im Klassenzimmer nehme Fabricius eine Teilung wahr: Auf der einen Seite nutzten Schüler KI-Anwendungen heimlich im Unterricht. Auf der anderen Seite stünden Lehrkräfte, die glaubten, dass "KI in 50 Jahren die Gesellschaft verändern wird".
    Lehrerin am Smartboard
    Künstliche Intelligenz, wie Chat-GPT, wird an deutschen Schulen vermehrt eingesetzt. Auf der Bildungsmesse didacta wird diskutiert, wie KI helfen kann, gezielter Lehrmaterialien zu erstellen.21.02.2024 | 2:45 min

    Schüler haben Wissensvorsprung bei Künstlicher Intelligenz

    Eine fatale Diskrepanz, meinte Fabricius. In Zeiten, in denen viele – auch nach der Europawahl – mehr Medienbildung forderten, frage er sich, wer den Schülern diese beibringen solle: "Wir haben gerade die Situation, dass die Lehrkräfte viel weniger wissen als wir." Und weiter:

    Wir müssten eigentlich den Lehrkräften beibringen, wie es geht.

    Florian Fabricius, Abiturient aus Hessen

    Eine Einschätzung, die Bestseller-Autorin und Schulleiterin Silke Müller teilt. Sie erlebe im Schulwesen Lehrkräfte, die KI-Tools am liebsten verbieten möchten, sagte die erste Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen – deren Tenor laut Müller: "Oh Gott, es gibt Apps, die Hausaufgaben machen."
    Bildschirmseite mit Schrift
    Eine Physik-Hausaufgabe 8. Klasse? Einen wissenschaftlichen Aufsatz? Ein Computercode für eine Web-Site? Chat GPT ist zur Zeit das Maß der Dinge in Sachen Künstlicher Intelligenz.09.01.2023 | 4:20 min

    Neu über Unterricht nachdenken

    Müller zeigte sich aufgeschlossen für KI-Tools. Schulen müssten erkennen, "wie KI uns unterstützen kann in der Unterrichtsvorbereitung und auch in der -durchführung". Die gesparte Zeit könnten Lehrkräfte darauf verwenden, ihre Beziehung zu Schülerinnen und Schülern zu verbessern und so eine höhere Autoritätsebene erreichen.
    Müller bemängelte aber, ähnlich wie Fabricius, den Zustand des Bildungssystems: "Wir haben eine charmante Ruinenverwaltung, die 200 Jahre alt ist." Das Schulsystem jetzt funktioniere nicht für "die Ansprüche von heute und von morgen". Es ginge nun darum, über eine andere Haltung zum Unterricht zu diskutieren. Sie nahm auch ihren eigenen Berufsstand in die Pflicht, sich auf das Thema KI einzulassen: "Der rote Elefant muss in den Raum."
    Künstlichen Intelligenz: Chancen und Gefahren
    Mäh-Roboter, Suchmaschinen oder die automatisch erstellte Playlist – Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig.14.06.2023 | 1:42 min

    KI in der Schule: "Wir warten nicht"

    Das erntete volle Zustimmung beim Schüler Fabricius – dennoch äußerte er Skepsis, dass die Bildungsbürokratie schnell auf Veränderungen reagiere, "um die Vorteile von KI zu nutzen". Doch er argumentierte: "Das erste Mal ist es so: Veränderung im Bildungssystem, die kommt jetzt von unten."

    Wir Schüler warten nicht darauf, dass irgendeine Kultusministerkonferenz irgendeine Handreichung schreibt.

    Florian Fabricius, ehemaliger Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz

    Der 18-Jährige weiter: "Wir warten nicht darauf, dass Tablets in die Schulen kommen. Und die da oben, in den Kultusministerien kommen in Zugzwang – und wenn sie den nicht erfüllen, machen wir es trotzdem."

    Lobo: Schule bei KI und Digitalisierung nicht zeitgemäß

    Auch Digitalexperte Sascha Lobo hält deutsche Schulen für zu unbeweglich. Verantwortlich dafür machte er auch didaktische Konzepte, die ihren Ursprung im Buchwesen hätten. Als Beispiel nannte er das "Doppelseiten"-Prinzip, das man auch versucht hätte, "eins zu eins" auf Tablets zu übertragen.

    Wir müssten jetzt eigentlich anfangen zu überlegen: Wie können junge Menschen mithilfe von KI besser, schneller, präziser und auch fluider lernen?

    Sascha Lobo, Digitalexperte

    Doch diese Frage würde gar nicht gestellt. Neue Formen des dialogischen Lernens würden laut Lobo den Blick darauf verändern, "wie wir mit Wissen und Bildung umgehen".

    Mehr zum Thema Digitalisierung