Steuerberater-Nähe: Wie eine Top-Beamtin Superreichen hilft

    Exklusiv

    Nähe zu Steuerberatern:Wie eine Top-Beamtin Superreichen hilft

    von Julia Friedrichs
    |

    Eine wachsende Beraterbranche hilft Superreichen mit trickreichen Modellen, Steuern zu drücken. ZDF-Recherchen belegen große Nähe zu einer Top-Beamtin aus dem Finanzministerium.

    ZDF Logo
    Jochen Breyer recherchiert in der Welt der deutschen Superreichen: 237 Milliardäre zählt das Land, Tendenz steigend. Wer der reichste Deutsche ist, war lange geheim. Bis jetzt.12.12.2023 | 43:28 min
    Königstein im Taunus, eine Konferenz der Steuersparbranche: Es ist ein exklusiver Kreis. Die Tageskarte kostet 1.400 Euro. Im Publikum: die Berater der Superreichen, Mitarbeiter hochspezialisierter Großkanzleien oder sogenannter Family Offices, die die Vermögen von Millionärs- und Milliardärsfamilien betreuen.
    In den Vorträgen geht es auch um Steuersparmodelle für Superreiche: Cash-Boxen, Familienstiftungen, Zwischen-GmbHs. Alles legale Tricks, mit denen sich die Steuer drücken lässt. Vermögen, so heißt es auf Konferenzen wie diesen, müsse möglichst "unschädlich", also steuerfrei, gemacht werden.

    Eine Ministerialrätin bei der Steuersparbranche

    Ein Name auf dem Programm fällt auf: Ministerialrätin Gerda Hofmann. Im Finanzministerium ist sie zuständig für den Bereich Vermögens- und Erbschaftssteuern. Aus ihrer Abteilung stammen die Grundpfeiler der Gesetze, die die Berater nach Schlupflöchern durchsuchen.
    Weitere Artikel über die ZDF-Doku "Die geheime Welt der Superreichen":
    Hinter ihrem Namen ein überraschender Zusatz: "spricht nicht in dienstlicher Eigenschaft." In ihrem Vortrag klingt das aber anders. Die Top-Beamtin will die Berater warnen. Sie sagt, sie habe "seit Dienstag" Informationen darüber, dass eine Steuervergünstigung wegfallen könnte.

    Neue Daten zu Milliardenvermögen
    :Deutschlands Superreiche noch reicher

    Deutschlands Milliardäre besitzen mindestens 500 Milliarden Euro mehr als bisher angenommen. Das geht aus Daten des Netzwerks Steuergerechtigkeit hervor, die dem ZDF vorliegen.
    von Julia Friedrichs
    Vier Champagnerflaschen stehen auf einem Tisch in einem Champagnerkühler neben einigen Gläsern.
    Exklusiv

    Service von Beamtin für Berater der Superreichen

    Es geht um die Grunderwerbssteuer. Die wird - Achtung, kompliziert! - bei Grundstückdeals unter Personengesellschaften mit gleichen Eigentümern bislang erlassen. Eine Regelung, die viele Berater im Alltag für sinnvoll halten, die aber auch Teil mancher Steuersparkonstruktionen ist und nun wegzufallen droht.
    Aber die Beamtin beruhigt: Sie sagt, sie habe "ihre Werkzeugkästen". Die Mandanten der Berater, also die Superreichen, könnten ruhig schlafen. Am Ende kündigt sie noch einen besonderen Service für die zahlenden Gäste an: Sie hat nicht nur diese Neuregelung, sondern alle Entscheidungen der Finanzverwaltung, die die Berater der Superreichen interessieren könnten, schriftlich zusammengefasst.
    Von links: Maybrit Illner, Carsten Linnemann, Kevin Kühnert,
    Im Haushaltsstreit der Koalition hat sich SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert für eine stärkere steuerliche Belastung sehr Vermögender ausgesprochen. Seine Partei werde sich auf ihrem Parteitag am Wochenende dazu positionieren.07.12.2023 | 1:57 min
    Weder das Finanzministerium noch Gerda Hofmann selbst beantworten die Fragen, die das ZDF zu ihrem Auftritt hat. War der Vortrag durch das Ministerium genehmigt? Hat sie ein Honorar erhalten? Warum steht auf dem Ankündigungsplakat, sie spräche nicht dienstlich, wenn es doch offensichtlich um Informationen aus dem Ministerium geht?
    Parteispenden der Milliardäre
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Machtvolle Branche

    Die Konferenz in Königstein ist Teil einer umfassenden Recherche in einer sehr lukrativen Branche: der Steuersparbranche für Vermögende. Das ZDF trifft einen Berater, der zu den renommiertesten Experten gehört. Auch er hilft Vermögenden, Steuern zu sparen - aber ihn stört, wie aggressiv einige seiner Kollegen inzwischen vorgehen. Deshalb entscheidet er sich, anonym aus dem Innern der Branche zu berichten.
    Die Berater seien hochspezialisiert, sagt er, "vergleichbar mit Gehirnchirurgen". Sie würden für ihre Tätigkeit bis zu 900 Euro pro Stunde verlangen. Dafür würden sie um das Vermögen der Superreichen herum komplizierte rechtliche Strukturen bauen - verschachtelte Konstruktionen aus verschiedenen Rechtsformen und Orten. Ein unmoralisches, aber im Extremfall finanziell sehr attraktives Angebot. Unser Informant sagt:

    Bei aggressiver Steuergestaltung, insbesondere unter Zuhilfenahme grenzüberschreitender Strukturen kann man bei Steuerbelastungen von einem Prozent oder weniger landen.

    Informant aus der Steuersparbranche

    Lücken zwischen Steuersystemen nutzbar

    Wie das genau geht, will der Mann nicht sagen. Er wolle keine Bauanleitung liefern, sagt er. Nur so viel: Man nutze dabei zum Beispiel Lücken zwischen den Steuersystemen einzelner Staaten, "Disharmonien", nennt es der Berater. Wenn ein Staat eine Einkommensart als Unternehmensgewinn verbuche, ein anderer aber als Kapitalertrag, könne es gelingen, steuerfrei davonzukommen.
    Es sei am Ende ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Beratern, die nach Schlupflöchern suchen und den Staaten, die mehr oder weniger engagiert versuchen, diese zu schließen.

     "ZDFzeit: Die geheime Welt der Superreichen - Das Milliardenspiel": Jochen Breyer läuft vor einem Jet auf einem Flughafen.
    Quelle: ZDF/Mateusz Smolka

    Diese Recherche ist Teil der Dokumentation "Die geheime Welt der Superreichen: das Milliardenspiel" von Julia Friedrichs und Jochen Breyer. Jetzt in der ZDF-Mediathek und am Dienstag, 12. Dezember 2023, um 20:15 Uhr im ZDF.

    Diskussion über Vermögenssteuer
    :Reiche stärker besteuern - ist das gerechter?

    Die Unterschiede zwischen arm und reich werden immer größer. Staatsschulden belasten künftige Generationen. Kann eine Vermögenssteuer für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen?
    von Anne Sophie Feil
    Geldscheine, aufgenommen am 04.12.2018

    Mehr zum Thema

    Zypern Confidential
    Exklusiv

    Recherche "Cyprus Confidential":Oligarchen-Paradies Zypern

    von Sophia Baumann, Maria Christoph, Felix Klauser, Hans Koberstein, Hannes Munzinger, Bastian Obermayer, Frederik Obermaier, Marta Orosz, Timo Schober und Sophia Stahl