Privatinsolvenz: Schufa löscht Schulden künftig schneller

    BGH-Verfahren ausgesetzt:Schufa löscht Schulden künftig schneller

    |

    Die Schufa speichert jahrelang, wenn jemand privatinsolvent war. Ist das rechtens? Dazu sollte der BGH urteilen - setzte das Verfahren aber aus. Dann wurde die Schufa selbst aktiv.

    Symbolbild: Bonitätsauskunft - SCHUFA
    Die Schufa-Daten nach einer Privatinsolvenz werden ab sofort nur noch für sechs Monate gespeichert - und nicht mehr für drei Jahre. (Symbolbild)
    Quelle: dpa

    Vor dem Hintergrund laufender Gerichtsverfahren verkürzt die Schufa ab sofort die Speicherdauer für die Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen von drei Jahren auf sechs Monate.
    Damit wolle man Klarheit und Sicherheit für die Verbraucherinnen und Verbraucher schaffen, teilte eine Sprecherin am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Karlsruhe mit.
    Am Morgen hatte der Bundesgerichtshof (BGH) bekanntgegeben, dass er ein Verfahren zu der Frage vorerst aussetzt, um eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in zwei ähnlichen Fällen abzuwarten.

    Speicherdauer: EuGH-Generalanwalt kritisch

    Durch eine Verbraucherinsolvenz können sich Privatleute von ihren Schulden befreien, auch wenn sie nicht alles zurückzahlen können. Am Ende steht die sogenannte Restschuldbefreiung. Die Information darüber wird sechs Monate lang auf einem amtlichen Internetportal veröffentlicht.
    Die Schufa und andere Auskunfteien erheben diese Bekanntmachungen und speichern sie drei Jahre lang. Früher war das zulässig, aber seit Mai 2018 gilt EU-weit ein neues Datenschutzrecht.
    Mitte März hatte sich der zuständige EuGH-Generalanwalt sehr kritisch zu der langen Speicherung geäußert. Für Betroffene habe das erhebliche negative Folgen. Die EuGH-Richter sind daran nicht gebunden, folgen der Einschätzung des Generalanwalts aber oft.
    Quelle: dpa, AFP

    Mehr zu Privatinsolvenzen