Imker zufrieden: Warum die Honigernte 2023 gut ausfällt

    Imker zufrieden:Warum die Honigernte 2023 gut ausfällt

    |

    Gute Nachrichten von Deutschlands Imkern: Im Frühjahr wurde deutlich mehr Honig geerntet als im Schnitt der letzten Jahre. Woran das liegt - und wo die Bienen am fleißigsten waren.

    Honig fließt in der Küche auf dem BVG-Betriebshof Lichtenberg durch ein Sieb.
    Das große Summen auf Wiesen und in Wäldern geht zwar weiter, aber die Honigernte ist weitgehend vorbei: Nun liegt eine erste Schätzung zur Ernte vor.
    Quelle: dpa

    Deutschlands Imker haben im Frühjahr gut geerntet. Pro Bienenvolk seien im Schnitt 18,4 Kilo eingeholt worden und damit 3,1 Kilo mehr als im langjährigen Mittel, teilte das Fachzentrum Bienen und Imkerei auf dpa-Anfrage im rheinland-pfälzischen Mayen mit. Im Vorjahreszeitraum waren es mit 20 Kilo aber noch mehr.
    Es habe zu Beginn dieses Frühjahrs lange geregnet, weswegen viele Bienen zunächst im Stock geblieben seien und die Population gering geblieben sei, sagt Fachzentrums-Leiter Christoph Otten.

    Das Bienenjahr fing spät an, verlief dann bei gutem Wetter aber positiv.

    Christoph Otten, Leiter des Fachzentrums Bienen und Imkerei

    Die Bienen hätten viele Pollen und viel Nektar gefunden. "Es war ein überdurchschnittliches Jahr."
    Honigbienen
    Stadtimkern ist in. Also alles super? Nicht ganz. Die Anzahl Bienenstöcke übersteigt das vorhandene Nahrungsangebot. Es gibt zu viele Bienen für zu wenig Futterquellen. 20.05.2022 | 6:39 min
    Das Imkern in der Stadt boomt. Doch wie kommen Bienen in dicht besiedelten Umgebungen zurecht?

    Imkern: Meist Hobby oder Nebenerwerb

    In Deutschland gibt es schätzungsweise 1,1 Millionen Bienenvölker und 170.000 Imkerinnen und Imker, die allermeisten von ihnen machen dies als Hobby oder im Nebenerwerb. Das Fachzentrum Bienen und Imkerei ist für eine Branchenumfrage zuständig, an der dieses Mal rund 6.400 Imkerinnen und Imker teilnahmen. Es ging um die bis Mitte Juni laufende Frühjahrsernte, die sogenannte Frühtracht.
    Zu der Mitte Juli beendeten Spättracht läuft noch eine weitere Befragung. Separat zu der Umfrage bezieht das Fachzentrum Erkenntnisse zur Ernte und zur Bienengesundheit aus rund 600 Waagen, die bundesweit an Bienenstöcken angebracht sind. Zuletzt waren die Bienenstöcke schwerer als im Vorjahr, es war also recht viel Honig drin - das kann als gutes Vorzeichen verstanden werden, dass auch die Sommertracht ertragreich sein wird.

    Gute Honigernte besonders im Osten

    Am besten schnitten Imker in Schleswig-Holstein sowie in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen ab, wo jeweils mindestens 26 Kilo geschleudert wurden.
    Allerdings nahmen dort nur relativ wenige Imker an der Befragung teil, die Kilo-Angaben sind also nur bedingt aussagekräftig. "Dass Rapsfelder in diesem Jahr wieder viel Ertrag brachten, ist eindeutig", sagt Imkerei-Fachmann Otten.

    Imker kämpfen für Original
    :Mit neuen Etiketten gegen gepanschten Honig

    Woher kommt der Honig im Supermarkt? Laut EU-Kommission nicht immer nur aus dem Bienenstock. Immer öfter wird bei außereuropäischen Importen gepanscht. Das hat Folgen.
    von Carla Behnke
    Honig fließt in ein großporiges Sieb.
    mit Video
    Quelle: dpa

    Mehr zu Bienen und Honig