Exklusiv
Bundestagswahl auf Social Media:Corona spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle
von Julia Klaus
|
Im Bundestagswahlkampf spielt Corona fast keine Rolle. Das zeigt eine Studie der LMU München. Ein möglicher Grund: Corona ist ein politisches Minenfeld.
Wie läuft der Wahlkampf bislang auf Social Media? Das untersucht ein Team der Münchner LMU.
Quelle: dpa
Die Corona-Zahlen steigen, doch auf Social Media sparen Parteien und Spitzenkandidaten vor der Bundestagswahl Corona-Themen weitgehend aus. Das zeigt eine Studie von Forschenden der Ludwig-Maximilians Universität München. Sie haben die Auftritte der sieben großen im Bundestag vertretenen Parteien und ihrer Kandidaten auf Facebook und Instagram in der ersten "heißen Wahlkampf-Phase" analysiert.
Corona kaum Thema im Wahlkampf
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Woran das liegen könnte? Der Forschungsleiter des Projekts, Jörg Haßler, sagt gegenüber ZDFheute: "Die Parteien nehmen Corona als eine Art Minenfeld wahr. Für Kandidaten ist es schwer, hier die Mehrheitsmeinung zu treffen. Diese Gefahr nehmen die Parteien nicht gern in Kauf."
Mit dem Thema hat man im Wahlkampf wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren.
Jörg Haßler, Leiter LMU-Wahlforschungsteam
Dass die CSU vergleichsweise viele Posts zu Corona abgesetzt hat, liege an der aktuellen Corona-Verordnung in Bayern, die im untersuchten Zeitraum im bayerischen Landtag thematisiert wurde, sagt Haßler. Sein Team hat zwischen dem 30.8. und dem 3.9. insgesamt 382 Facebook- und Instagram-Posts analysiert.
AfD liegt bei Facebook vorn, Grüne auf Instagram
Die Parteien und Kandidaten starten mit teils sehr unterschiedlichen Ausgangsbedingungen in den sozialen Netzwerken. So hat die Facebook-Seite der AfD mit Abstand die meisten Facebook-Likes. Auf Platz zwei folgt die Fraktionsvorsitzende Alice Weidel. Zudem legen Studien nahe, dass AfD-Anhänger besonders aktiv sind, was das Verbreiten ihrer Inhalte in den sozialen Netzwerken angeht.
Bei Instagram dagegen haben die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und der FDP-Vorsitzende Christian Lindner die meisten Follower. Das LMU-Team analysiert: "Die Grünen versuchen hier also gezielt ein junges Publikum anzusprechen und auch die FDP kann die Vorzüge der Plattform, die eine professionell inszenierte visuelle Darstellung belohnt, für sich nutzen."
Parteien setzen auf Facebook, Kandidaten auf Instagram
In dem untersuchten Zeitraum veröffentlichte die Union die meisten Posts, vor allem rund um die Vorstellung von Armin Laschets Zukunftsteam vergangene Woche. Insgesamt haben alle Parteien verstärkt auf Facebook gesetzt, die Kandidaten dagegen vermehrt auf Instagram.
Thema
Themenschwerpunkte zur Bundestagswahl
Nachrichten | Thema:Armin Laschet
Nachrichten | Thema:Olaf Scholz
Nachrichten | Thema:Annalena Baerbock
Nachrichten zur Bundestagswahl
AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole Diekmann
mit Video
Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmann
Analyse
Personaltableau steht:Fast alles neu bei der SPD
von Stefanie Reulmann
2:30 min
Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Bundesparteitag Die Linke in Chemnitz
von Henriette de Maizière
mit Video
Kanzler in Paris und Warschau:Merz: Deutschland zurück auf Europas Bühne
von Diana Zimmermann
mit Video
CSU-Generalsekretär bei "Lanz":Huber attackiert Grüne - Kritik an Habeck
von Bernd Bachran
Analyse
Wackelt die Unvereinbarkeit?:Union und Linke: Mehr als ein "Pocket Call"
von Andrea Maurer
mit Video
Regierung streicht 25 Posten:Welche Beauftragten Schwarz-Rot abschafft
von Dorthe Ferber